Methodische Grundlagen der Kriminalprognose |
| |
Authors: | Priv.-Doz. Dr. Klaus-Peter Dahle |
| |
Affiliation: | 1. Institut für Forensische Psychiatrie, Charité–Universit?tsmedizin Berlin, Limonenstra?e 27, 12203, Berlin, Deutschland
|
| |
Abstract: | Zusammenfassung Gesetzestexte sehen bei bestimmten strafrechtlichen Entscheidungen die Unterstützung des Richters durch Prognosegutachter vor. Ihre Aufgabe ist es, die Rechtsentscheidung in ihren prognostischen Aspekten auf eine rationale, wissenschaftlich fundierte Grundlage zu stellen. Methodisch lassen sich dabei wissenschaftlich fundierte Prognosen auf unterschiedlichen Wegen erstellen. Der eine Weg beruht auf empirisch gesicherten Erfahrungen über die Rückf?lligkeit von T?tern und über die die Rückfallwahrscheinlichkeit beeinflussenden Tat- und T?termerkmale. Prognosemethoden nach diesem Modell bemühen sich, diese Erfahrungen auch für individualprognostische Zwecke nutzbar zu machen. Der andere Weg führt über eine systematische retrospektive Analyse der individuellen Ursachen der bisherigen Delinquenz des T?ters und schreibt diese individuellen Bezüge prognostisch fort. Prognosemethoden nach diesem Modell bemühen sich vor allem, den erforderlichen Urteilsbildungsprozess zu systematisieren und eine hinreichende Beurteilungsgrundlage zu gew?hrleisten. Der vorliegende Beitrag stellt beide Ans?tze in ihren methodischen Grundzügen und wissenschaftlichen Bew?hrungen vor und diskutiert ihre jeweiligen Vorzüge und Begrenzungen im Kontext der Mindestanforderungen für Prognosegutachten im Strafrecht. |
| |
Keywords: | KeywordHeading" > Schlüsselw?rter Kriminalprognose standardisierte Prognoseinstrumente idiographische (klinische) Prognose Vorhersagevalidit?t Rückf?lligkeit |
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录! |
|