首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   5篇
  免费   0篇
  2021年   1篇
  2019年   2篇
  2005年   1篇
  1996年   1篇
排序方式: 共有5条查询结果,搜索用时 15 毫秒
1
1.
Zusammenfassung Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) werden traditionellerweise zu den psychosomatischen Erkrankungen gez?hlt. In jüngster Zeit wurde diese Zuordnung aber mehrfach in Frage gestellt; zugleich wurden biomedizinische Faktoren beschrieben, die in der Entstehung und im Verlauf der Erkrankungen eine Rolle spielen k?nnten. Die vorliegende übersichtsarbeit hat das Ziel, den aktuellen Stand der biomedizinischen und psychosomatischen Forschung zur ?tiologie und Verlaufsgestaltung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen darzustellen und unter methodischen Gesichtspunkten kritisch zu bewerten. Forschungsergebnisse zu folgenden Themenbereichen werden referiert: Epidemiologie; soziodemographische Merkmale; Genetik; di?tetische Faktoren und Zigarettenrauchen; Medikamente; Permeabilit?tsst?rung der Darmepithelien; immunologische Faktoren; mikrobiologische Faktoren; psychiatrische St?rung; emotionale Symptomatik, Pers?nlichkeitsmerkmale; kritische Lebensereignisse und psychosozialer Stre?; Lebensqualit?t und Krankheitsbew?ltigung.   相似文献   
2.
Zusammenfassung Psychosomatisch-somatopsychische Interaktionen sind bei Koronarpatienten häufig und verlaufsrelevant. Seit den 1960er-Jahren kommen daher psychosoziale Interventionen zur Verbesserung von Befinden und Krankheitsverlauf zum Einsatz. Neben psychoedukativen und unspezifisch-supportiven Angeboten oder Entspannungsverfahren finden sich auch explizit psychotherapeutische Interventionen. Diese beabsichtigen einerseits, durch Reduktion von Stressbelastungen und Förderung gesundheitsbewusster Verhaltensweisen den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. Zuletzt wurde zudem auch die Psychotherapie psychischer Komorbiditäten untersucht. Hier spielt die prognostisch relevante Depression eine besondere Rolle. In der größten Psychotherapiestudie bei Koronarpatienten, der ENRICHD-Studie, wurde bei 2481 Infarktpatienten mit Depression oder mangelnder sozialer Unterstützung eine maximal halbjährige kognitive Verhaltenstherapie eingesetzt. Diese führte zur deutlichen Besserung der Depressivität; bei hoher Spontanremissionsrate in der Kontrollgruppe blieb der Nettoeffekt jedoch bescheiden. Eine Lebensverlängerung wurde in der Interventionsgruppe nicht erreicht. Die Befundlage verlangt differenzielle Indikationsstellungen und behandlungstechnische Weiterentwicklungen der therapeutischen Konzepte bzw. die Erprobung anderer Therapieverfahren, erlaubt jedoch noch keine evidenzbasierte allgemeine Behandlungsempfehlung. Therapieentscheidungen stützen sich heute auf die Würdigung des Einzelfalls, auf gut belegte subjektiven Therapieeffekte, theoretische Annahmen über Stressbewältigungs- und Entspannungsverfahren sowie die an anderen Patientenkollektiven gewonnenen Wirksamkeitsnachweise psychotherapeutischer Verfahren. Dabei sind generell eine Beachtung der kardialen Situation und der typischen Problembereiche der koronaren Herzkrankheit (KHK) sowie eine gute Abstimmung mit den somatischen Behandlern wichtig.  相似文献   
3.
COVID-19 has upended the way analysts and psychotherapists practice. Many use the phone for their sessions, many are using video platforms, and many use a combination of the two. Work with adolescents is very challenging in this new modality because of the loss of in-person connection and immediate non-verbal cues. The public health restrictions put in place to manage COVID-19 spread are at odds with the adolescent tasks of adventuring, experimenting and gaining new experiences. In addition, increased anxieties about infection, contamination and invasion are often manifest and adolescents can regress in the face of them. Using seminal ideas from Bion, this article looks at two process examples from adolescent boys who struggled with parts of themselves that felt disturbing and unacceptable. The author discusses the clinical exchanges in detail and offers ideas about the difficulty of creating psychic space when working virtually.  相似文献   
4.
Reflective supervision/consultation (RS/C) is an important component of infant mental health training and practice. Given high levels of job stress reported by a variety of early childhood professionals, the present study offers a qualitative examination of early childhood intervention professionals’ perceptions of stress and coping before and after receiving regular RS/C. Thirty-one professionals received 9 months of RS/C and completed semistructured interview questionnaires at the pre-/postassessments. Questionnaires focused on job-related experiences, including what participants found stressful and how they coped with job-related stress. Inductive analysis techniques were used to identify themes that arose from the data. Relationships between themes were discovered through axial coding. Three key themes of individual, relational, and organizational stress were identified across the pre-/postassessments. Similar themes were evident in reports of coping. Following 9 months of RS/C, analysis revealed greater detail and reflection among the majority of participants. These results contribute to the literature through identification of multiple levels of stress and coping as well as areas of continuity and change among participants receiving RS/C. Future research should consider how professionals’ reports of stress and coping relate to reported self-efficacy and observed competence with young children and families.  相似文献   
5.
Beginning with the story of Bluebeard, the author considers how traumatic overwhelm can occur in everyday childhood situations of a psychically murderous quality; for example, a nanny’s totalitarian regime may be invisible to parents ruled by collective social and cultural norms. A child who is remote from mother and idealises a father embodying a powerful patriarchal system may remain naïvely dependent in marriage and unable to cope with the realities of human aggression. The paper describes analytic work with a woman who had suffered repeated breakdowns and needed to relinquish a fragile, socially constructed identity in order to establish her own true orientation.  相似文献   
1
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号