首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   5192篇
  免费   130篇
  国内免费   3篇
  2023年   45篇
  2021年   34篇
  2020年   65篇
  2019年   69篇
  2018年   78篇
  2017年   109篇
  2016年   116篇
  2015年   196篇
  2014年   193篇
  2013年   693篇
  2012年   254篇
  2011年   251篇
  2010年   248篇
  2009年   254篇
  2008年   232篇
  2007年   181篇
  2006年   153篇
  2005年   127篇
  2004年   109篇
  2003年   81篇
  2002年   69篇
  2001年   41篇
  2000年   48篇
  1999年   35篇
  1996年   42篇
  1995年   60篇
  1994年   41篇
  1993年   47篇
  1992年   44篇
  1991年   62篇
  1990年   48篇
  1989年   60篇
  1988年   61篇
  1987年   50篇
  1986年   48篇
  1985年   46篇
  1984年   46篇
  1983年   37篇
  1982年   53篇
  1981年   50篇
  1980年   67篇
  1979年   62篇
  1978年   61篇
  1977年   65篇
  1976年   74篇
  1975年   70篇
  1974年   72篇
  1973年   42篇
  1937年   31篇
  1936年   33篇
排序方式: 共有5325条查询结果,搜索用时 31 毫秒
931.
Zusammenfassung:  Im Gegensatz zur lange vorherrschenden Konzentration auf die Behandlung des Entzugs und der Abh?ngigkeit, haben sich durch neuere Befunde Tendenzen entwickelt, die Therapie Alkoholabh?ngiger wieder st?rker auf die tats?chlichen individuellen Hintergründe auszurichten. Besonders hilfreich für eine verbesserte therapeutische Transparenz erwiesen sich die aktuellen Erkenntnisse neuro-biologischer Befunde. Damit erkl?ren sich viele bisher r?tselhafte Hintergründe einer Abh?ngigkeitsbildung und suchtbedingte Stereotype, speziell „Craving“ (massives Alkoholverlangen) und die krisenhaften Turbulenzen und Rückfallstendenzen auch nach l?ngerer Abstinenz. Die süchtige Umprogrammierung des mesolimbischen Belohnungssystems macht auch die rasche Reaktivierung des Abh?ngigkeits-prozesses bei neuerlichem Alkoholkonsum besser verst?ndlich. Da allerdings zu akzeptieren ist, dass die neurobiologischen Ver?nderungen keinesfalls die Ursache, sondern erst die Konsequenz einer süchtigen Umprogrammierung darstellen, muss sich die therapeutische Aufmerksamkeit wieder vermehrt auf die individuellen Hintergründe einer Suchtentwicklung fokussieren: Spezielles Interesse gilt hier schon seit l?ngerem den pathologischen Mustern der überanpassung und Selbstentwertung, die sich als Folge einer Dekompensation des Selbstwertregulationssystems entwickeln. Zahlreiche Befunde weisen darauf hin, dass gerade der Versuch, Selbstwertprobleme, permanente Verunsicherung und soziale ?ngste mit Alkohol zu „behandeln“, ein deutlich erh?htes Abh?ngigkeitsrisiko bewirkt. Daraus ergibt sich die Aufgabe einer zus?tzlichen therapeutischen Ver?nderung derartiger Hintergrundfaktoren, da andernfalls eine Alkoholrückf?lligkeit auf dem Boden dieser Muster programmiert w?re. Die somit gegebene Vielfalt individueller Entwicklungsfaktoren und Verlaufsbilder best?tigt auch eindrucksvoll die inzwischen weitgehend akzeptierte Not-wendigkeit einer syndrombezogenen und verlaufsorientierten Individualisierung der Langzeittherapie und damit eine Abkehr von kategorial orientierten, kollektiven Behandlungskonzepten.
Summary:  In contrast to the long prevailing concentration towards the treatment of withdrawal symptoms and addiction, latest experiences and medical findings support tendencies towards individually designed treatment concepts, taking into consideration individual root causes. Recent consolidated findings in neurobiology have proved valuable for an improved therapeutic understanding since puzzling processes in the development of addiction, as well as the context and dynamic of addictive stereotypes, the phenomenon of craving and critical turbulences can now be explained. Furthermore, it is now better understood, why the mesolimbic gratification system reprogrammed with addictive features can provoke relapse and the recurrance of addictive behaviour immediately after reuptake of alcohol consumption. Since those neurobiological findings mentioned above have to be considered a consequence of addictive processes, the instances leading to the primary onset of addictive behaviour have to be brought into the therapeutical focus. Here, special emphasis has been placed on pathological behavioural patterns such as over-conformity and self-devaluation which might develop after decompensation of the self-concept regulation system. On-site findings in diverse fields of addiction research point towards an increased risk of self medication efforts as compensation efforts of self-worth problems, personal instability or social anxiety. As a result, any therapeutic intervention would intend to alter such background factors since they might be seen as elevated risk potential for relapse. The highly visible diversity of possible alternatives regarding developmental factors and aetiopathology impressively supports the widely accepted necessity for individually designed syndrome, as well as process-oriented, treatment concepts, thus abandoning categorically oriented universal approaches.
  相似文献   
932.
Psychotherapie und Psychopharmakologie teilen das Anliegen, dem Menschen zu helfen und seine Integrit?t wieder herzustellen. Symptomreduktion ist die Grundlage zum Wiedererlangen einer angemessenen Lebensqualit?t, reicht aber als alleinige Ma?nahme oft nicht aus. W?hrend Psychopharmaka gezielt in der Hirntopographie und im Hirnstoffwechsel ansetzen, beeinflussen Gespr?che verschiedene Hirnregionen in integrierender Weise.  相似文献   
933.
Recent assessments have shown that capuchin monkeys, like chimpanzees and other Old World primate species, are sensitive to quantitative differences between sets of visible stimuli. In the present study, we examined capuchins’ performance in a more sophisticated quantity judgment task that required the ability to form representations of food quantities while viewing the quantities only one piece at a time. In three experiments, we presented monkeys with the choice between two sets of discrete homogeneous food items and allowed the monkeys to consume the set of their choice. In Experiments 1 and 2, monkeys compared an entirely visible food set to a second set, presented item-by-item into an opaque container. All monkeys exhibited high accuracy in choosing the larger set, even when the entirely visible set was presented last, preventing the use of one-to-one item correspondence to compare quantities. In Experiment 3, monkeys compared two sets that were each presented item-by-item into opaque containers, but at different rates to control for temporal cues. Some monkeys performed well in this experiment, though others exhibited near-chance performance, suggesting that this species’ ability to form representations of food quantities may be limited compared to previously tested species such as chimpanzees. Overall, these findings support the analog magnitude model of quantity representation as an explanation for capuchin monkeys’ quantification of sequentially presented food items.
Theodore A. EvansEmail:
  相似文献   
934.
Die Diagnostik und Behandlung depressiver St?rungen ist eines der wichtigsten Ziele der Suizid-Pr?vention. In letzter Zeit wurde in der Kontroverse um die Verabreichung von Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern an Kinder und Jugendliche eine gewisse Skepsis gegenüber antidepressiver Medikation im Zusammenhang mit Suizidalit?t geweckt, die suizidpr?ventiven Bemühungen entgegensteht. Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass SSRI’s nach wie vor bei Erwachsenen unumstritten sind. Die suizidprotektive Wirkung antidepressiver Medikation und psychotherapeutischer Behandlung bei Erwachsenen wird durch die Verbesserung einiger psychosozialer Versorgungsfaktoren in ?sterreich unterstrichen.  相似文献   
935.
Mit einer Pr?valenz von bis zu 5,6 Prozent in der Bev?lkerung stellt der Essentielle Tremor (ET) eine der h?ufigsten Bewegungsst?rungen in der Neurologie dar. Wenngleich ET weiterhin als „gutartiger famili?rer Tremor“ bezeichnet wird, zeigen rezente Studien über tremor-assoziierte Symptome wie cerebell?re, kognitive oder psychiatrische Auff?lligkeiten ebenso wie die Beobachtung von signifikanten Beeintr?chtigungen bei Aktivit?ten des t?glichen Lebens bei bis zu 75 Prozent der ET-Patienten, dass das Attribut „gutartig“ bei ET zunehmend in Frage gestellt werden sollte. In den letzten Jahren wurde auch gezeigt, dass ET mit charakteristischen neuropathologischen Ver?nderungen einhergeht, die vorwiegend das Cerebellum, mit einem Verlust an Purkinje-Zellen sowie axonalen Schwellungen („Torpedo-Zellen“), betreffen. Diese Beobachtungen sowie die Ergebnisse aus gro? angelegten epidemiologischen Studien über die famili?re H?ufung von ET und der Parkinson-Erkrankung geben Anlass zur Diskussion über einen potentiellen neurodegenerativen Prozess als pathophysiologisches Korrelat von ET. Die erste genomweite Assoziationsstudie bei ET identifizierte eine mit ET assoziierte genetische Variante im LINGO1-Gen, dessen Protein für axonale Integrit?t relevant ist und im zentralen Nervensystem exprimiert wird. Propranolol und Primodin sind weiterhin die erste Therapieempfehlung. Mit Topiramat steht nun eine dritte Substanz zur Verfügung, die sich als eindeutig effektiv in der ET-Behandlung erwiesen hat.  相似文献   
936.
Tinnitus ist ein Ph?nomen, welches für fast jeden Menschen physiologisch unter ruhigen Umgebungsbedingungen subjektiv wahrnehmbar wird. Im psychosomatisch-psychotherapeutischen Setting ist dieses Symptom in der Regel im Rahmen einer Somatisierungsst?rung (F45.0; F45.1) oder des chronisch-komplexen Tinnitus (F54.0, H93.1) anzutreffen. In der vorliegenden Arbeit wird ein integrativer HNO-?rztlicher und psychosomatischer Therapieansatz vorgestellt: Ziel der Behandlung ist es, die Komponenten der akustischen Wahrnehmung zu reorganisieren, das Ohrger?usch und die psychisch emotionale Wertung zu entkoppeln sowie dessen psychologische Bedeutung zu ?ndern. Weiters wird ein Modell vorgestellt, wie die Depression – als h?ufigste komorbide Achse-I-St?rung – in das diagnostisch- therapeutische Erkl?rungsmodell integriert werden kann. Zuletzt werden M?glichkeiten er?rtert, wie Patienten mit chronisch-komplexem Tinnitus zur Aufnahme einer psychotherapeutischen Behandlung motiviert werden k?nnen.  相似文献   
937.
Die Posttraumatische Belastungsst?rung (PTBS, engl.: posttraumatic stress disorder, PTSD) wird klinisch charakterisiert durch die Symptomtrias „Wiedererinnern“ (so genannte intrusive Symptomatik, engl.: re-experiencing), „Vermeidung und Bet?ubung“ (engl.: avoidance and numbing) und „vegetative übererregbarkeit“ (engl.: increased arousal). Diese St?rung stellt insofern eine Ausnahme des ph?nomenologisch-beschreibenden, diagnostischen Ansatzes der modernen psychiatrischen Diagnosesysteme dar, als sie einen eindeutigen ?tiologischen Bezug nimmt – n?mlich auf ein erlebtes Trauma. Im Folgenden sollen spezielle Aspekte der PTBS zur geschichtlichen Entwicklung der Erfassung des St?rungsbildes sowie betreffend Diagnose, Risiko-und Resilienzfaktoren, Neurobiologie und Therapie dargestellt werden.  相似文献   
938.
939.
This four‐year study investigated the under‐researched area of first‐time users’ perceptions of counselling and how these evolved over time. Research participants were drawn from six settings within university counselling services, the voluntary sector and primary care. Using an interpretive hermeneutic framework based on thematic analysis, 30 interviews were carried out. Results revealed that before counselling, participants were uncertain about the nature of counselling and what to expect, described stigma associated with peer influence and varying levels of confusion about specialist language. During counselling, participants experienced some level of positive change. At the same time, divergences of counsellor and client perception highlighted theoretical issues concerning counsellor approach and the exploration of emotions. Post‐counselling interviews revealed further positive change, and practical issues with implications for counsellor training and practice in terms of client assessment, preparation for counselling and the influence of cultural assumptions on theory and practice.  相似文献   
940.
The medial prefrontal cortex (MPFC) reliably activates in social cognition and reward tasks. This study locates distinct areas for each. Participants made evaluative (positive/negative) or social (person/not a person) judgments of pictured positive or negative people and objects in a slow event-related design. Activity in an anterior rostral region (arMPFC) was significantly greater for positive than for negative persons but did not show a valence effect for objects, and this was true regardless of the judgment task. This suggests that the arMPFC is tuned to social valence. Interestingly, however, no regions of the MPFC were found to be responsive to social information independently of valence. A region-of-interest analysis of the paraanterior cingulate cortex (pACC), previously implicated in reward processing, demonstrated sensitivity to the valence of all stimuli, whether persons or objects, across tasks. Affective evaluation may be a general function of the MPFC, with some regions being tuned to more specific domains of information (e.g., social) than are others.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号