首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
Disorders in cognitive capacity, as defined in § 20 of the German legal code, are responsible for a relevant proportion of the population sentenced to treatment in forensic psychiatry in Germany. Historically one of the first conditions for diminished culpability, it refers primarily to the level of cognitive functioning. In routine psychiatric treatment of people with intellectual disability other aspects, such as emotional and social development became more and more relevant. This article explains that these aspect should be more involved in the process of forensic assessment or at least give rise to discussion and makes proposals for a modification of exculpation criteria due to the German legal code.  相似文献   

2.
Ohne Zusammenfassung Wegen der besonderen Bedeutung für die Bemühungen um die Qualit?tssicherung in den forensischen Disziplinen wird der folgende Artikel, entstanden aus einer interdisziplin?ren Diskussion am BGH, hier nochmals den Fachkollegen zur Kenntnis gegeben. H. Sa? * bereits 2005 erschienen in NStZ 25:57–62  相似文献   

3.
4.
Zusammenfassung Die Ergebnisse von Säuglingsbeobachtungen und der Interaktionen in der Mutter-Kind-Dyade gingen bereits früh im Verlauf der Theoriegeschichte der Psychoanalyse in deren entwicklungspsychologische, psychodynamische und behandlungstechnische Überlegungen ein, beispielsweise bei Spitz und Winnicott. Winnicotts Konzept vom wahren Selbst (1960) hat noch heute Aktualität. Aus heutiger Sicht (Fonagy et al. 2004) fällt ein Teil des Selbst bereits früh aus dem Mutter-Kind-Dialog heraus, indem er von der Mutter nicht oder nur unzulänglich gespiegelt wird und deshalb nicht integriert werden kann. Klöpper zeigt, dass es zum impliziten Beziehungswissen des Kindes und des späteren Patienten gehört, dass bestimmte Seiten seines emotional-affektiven Erlebens keinen Eingang in seine aktuellen Beziehungen finden können. Hier setzen behandlungstechnische Konzepte von Psychoanalytikern unter den Säuglingsforschern (Beebe u. Lachmann 2002; Stern 1998) an und zeigen Wege auf, wie das wahre Selbst wieder zu beleben ist. So jedenfalls interpretiert der Autor deren Konzepte und zeigt an einer Behandlungsvignette die Grundzüge des behandlungstechnischen Vorgehens dabei. Klöpper schlägt vor, den Zustand des Selbst während der analytischen Arbeit stets unter drei Gesichtpunkten zu reflektieren: (1) entwicklungsbedingte Defizite, (2) ungelöste Konflikte und (3) Kolonisierung durch Affektzustände der primären Beziehungspersonen (Fonagy et al. 2004). Den Ergebnissen der Säuglingsforschung entnimmt er drei behandlungstechnische Prinzipien: (1) ständige Beachtung der gegenseitigen regulatorischen Prozesse in der analytischen Dyade mit deren Unterbrechung und Wiederherstellung; (2) ständige Bereitschaft des Analytikers, in diesem Kontext seine Selbstobjektfunktion zur Verfügung zu stellen; (3) ständiges Bestreben des Analytikers, die zugehörigen Beziehungszusammenhänge im Hier und Jetzt explizit deutend bewusst werden zu lassen. Die kontinuierliche Beachtung dieser Prinzipien ermöglicht das Bewusstwerden impliziten Beziehungswissens (Lyons-Ruth 1998), lässt neues implizites Beziehungswissen entstehen und ermöglicht dem Analysanden die Bildung sekundärer Repräsentanzen seiner Affekte (Fonagy et al. 2004).
The importance of infant research, attachment theory and neurosciences for the psychoanalytic process
The results of infant observation and of the ineractions in the mother-child-dyad were early in the development of psychoanalytic theory included into the considerations about developmental psychology, psychodynamics and treatment techniques, e.g. by Spitz and Winnicott. Winnicotts concept of the true self (1960) is still valid. In contemporary view (Fonagy et al. 2004) one part of the self is excluded from the mother-child-dialogue being not at all or insufficiently mirrored by the mother. Consequently, it cannot be integrated. Klöpper shows that implicit relational knowledge of the child or patient includes the recognition, that some parts of his emotional-affective experience cannot be brought into his actual relationships. At this point, technical concepts of the psychoanalysts among the infant researchers (Beebe u. Lachmann 2004; Stern et al.1998) are helpful to show the ways how to revive the true self. At least, this is the view of the author about these concepts. He also presents a case study to demonstrate the technical procedure in this reviving process. Klöpper proposes to reflect the state of self during the analytical process continously under three point of views: 1. developmental deficits; 2. unsolved conflicts; 3. colonization by the affective states of primary attachment persons (Fonagy et al. 2004). The results of infant research show him three treatment technical principles: 1) constantly paying attention to the mutual regulatory processes in the analytical dyad, and to its disruption and repair; 2) constant readiness of the analyst to offer his self-object-function in this context; 3) constant effort of the analyst to make possible by explicit interpretations to become aware of the connected implicit relational contexts in the Here-and-Now of the actual relationships. The continuous application of these principles allow that implicit relational knowledge becomes conscious (Lyons-Ruth 1998), new implicit knowledge can develop and secondary representations of the own affects can be formed (Fonagy et al. 2004)


Überarbeitete Fassung eines Vortrages vor der Arbeitsgemeinschaft für integrative Psychoanalyse, Psychotherapie u. Psychosomatik (APH, Hamburg) am 06.04.2003 und anlässlich der Psychotherapie-Tage auf Langeoog im Mai 2003.  相似文献   

5.
6.
7.
8.
To properly estimate the effect of drug consumption in the context of criminal responsibility it is important to understand the nature and course of psychopathological alterations whilst under the influence of each particular drug. In addition, it is important to know about the addictive potential of the different street drugs and the pattern of withdrawal symptoms. In this review we are summarizing the existing evidence for the most widely used illegal drugs. We have considered both anecdotal evidence from and systematic surveys within the illegal drug scene as well as the results of experimental research with healthy volunteers. Finally, we evaluate how acute or subacute psychopathological drug effects effect the degree of criminal responsibility.  相似文献   

9.
10.
11.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit ist auf die Untersuchung funktionaler Beziehungen zwischen kurz- und langzeitigen Gedächtnisleistungen gerichtet. Ausgehend von der allen zur Zeit diskutierten gedächtnistheoretischen Ansätzen gemeinsamen Annahme, daß jeder permanenten Veränderung im zentralnervösen Bereich (als neuronales Substrat dauerhafter Gedächtniseindrücke) ein dynamisches Erregungsgeschehen vorangeht, welches die Grundlage für kurzzeitige Gedächtnisleistungen bildet, wurde die Bedeutung kurzzeitiger Gedächtnisleistungen für das langzeitige Behalten zu ermitteln versucht.Nach einmaliger Präsentation einer Anzahl von Konsonanten-Trigrammen wurde sowohl die unmittelbare Behaltensleistung 0, 6 bzw. 12 sec nach Darbietung derselben als auch — im Anschluß an eine 5 min dauernde Konzentrationsaufgabe — die Leistung im freien Reproduzieren bzw. Wiedererkennen festgestellt, wobei ein aktives Memorieren der Trigramme während der Einprägungsphase nicht möglich war. Ein Vergleich der mittleren Langzeitleistungen je nach Leistung im unmittelbaren Behalten (KZ-Gedächtnisleistung) ließ keine entsprechenden Unterschiede derselben in Abhängigkeit von den verschiedenen Behaltensintervallen (0, 6, 12 sec) erkennen. Dies wird als ein Beleg dafür aufgefaßt, daß die Übertragung von Information in einen Langzeitspeicher nicht ausschließlich über den Kurzzeitspeicher erfolgt. Ein Modell wird vorgeschlagen, das die verschiedenen theoretischen Ansätze integriert und neue Möglichkeiten der Interpretation von Ergebnissen der experimentellen und klinischen Gedächtnisforschung, die mit den zur Zeit diskutierten Theorien nicht vereinbar sind, eröffnet.
The effect of short-term memory performance on long-term memory
Summary A functional aspect of the relation between short- and long-term storage systems in human memory was investigated, i.e. the assumption that transfer of information to a long-term store depends on the processing of information by means of a short-term storage system. The testing of this hypothesis involves a within-Ss comparison of long-term recognition performance as a function of short-term recall in a modified Peterson paradigm. In spite of different scores in short-term recall as a consequence of various short-term retention intervals (0, 6 and 12 sec) during which rehearsal was prevented by making the Ss count backwards, there were no differences in long-term performance. This was interpreted as evidence against the common assumption that information is transferred into the long-term store through the short-term store.An alternative model is proposed which integrates different theoretical positions on the flow of information within the human organism. This model seems to allow the interpretation of some experimental and clinical data that are incompatible with existing theories.


Erste Ergebnisse dieser Untersuchung wurden auf der XV. Tagung experimentell arbeitender Psychologen im April 1973 in Erlangen referiert.Der Verfasser dankt Frl. G. Gletthofer und Fr. I. Hausmann für die Mitarbeit bei der Abfassung des Manuskriptes sowie Herrn J. Egger für die überaus sorgfältige Durchführung der Versuche.  相似文献   

12.
13.
Attention Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) and Conduct Disorder (CD) are two of the most common neurobehavioral disorders of childhood. Despite of their high comorbidity rate both disorders can be reliably differentiated. Especially the comorbid condition is associated with a poor outcome and some of the affected children develop an Antisocial Personality Disorder. This article summarizes diagnostic criteria and epidemiological data of both disorders and emphasises the role of ADHD in the aetiology and pathogenesis of antisocial behavior. ADHD seems to have a negative impact particular in children of the early-starter subtype of CD. Findings from genetic, psychophysiological and neuroimaging studies emphasise the relevance of biological risk factors in the etiological models and developmental pathways of antisocial behavior. We present so far unpublished data of children with ADHD and ADHD/disruptive behavior disorders which indicate group-specific neurocognitive impairments in the comorbid condition. ADHD and CD seem to constitute a synergistic and interactive relationship in that each disorder aggravates the other. Recent findings point to a “true hybrid” of ADHD/CD. Considering the negative outcome of the comorbid condition, several findings suggest that high-quality treatments may have considerable impact on restoring ADHD children to better functioning.  相似文献   

14.
15.
16.
17.
18.
Zusammenfassung Die ursprünglich von John Bowlby entwickelte Bindungstheorie gewinnt zunehmend an Relevanz im Bereich der Psychotherapie(forschung). Diese übersicht beginnt mit einer Kl?rung der zentralen Begriffe und Annahmen dieser Theorie und fa?t einige Befunde zur Entwicklung und den Korrelaten von Bindung zusammen, die vornehmlich aus entwicklungspsychologischen Untersuchungen stammen. übertragen auf Erwachsene, bedürfen die Konzepte der Bindungstheorie einer Revision, die in dieser Arbeit skizziert wird. Schlie?lich werden auf dieser Basis einige heute übliche Methoden zur Erfassung von Bindungsstilen und Bindungsverhalten im Erwachsenenalter dargestellt, die bei Untersuchungen im klinischen Feld (Inhalt des 2. Teils der übersichtsarbeit) eine wichtige Rolle spielen.   相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号