首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
2.
3.
4.
Die Unterscheidung von verschiedenen Ged?chtnisformen und -systemen sowie die Beziehung zwischen Ged?chtnis und Leiblichkeit stehen sowohl im Fokus der kognitionswissenschaftlichen, als auch der ph?nomenologischen Debatte. In diesem Artikel wird versucht, beide Ans?tze zum Thema in einen Dialog zu bringen. Das Leibged?chtnis wird hier zun?chst ph?nomenologisch als der konkreteste Ausdruck des impliziten Ged?chtnisses bestimmt. Basierend auf Edmund Husserls Analysen zum Zeitbewusstsein und zur leiblichen Erfahrung werden folglich die Strukturen und die Dynamik des Leibged?chtnisses hervorgehoben. Dabei wird gezeigt, dass das Leibged?chtnis sowohl in den Wahrnehmungsprozessen als auch in der Gestaltung des pr?reflektiven leiblichen Selbstbewusstseins eine unentbehrliche Rolle spielt. Schlie?lich wird die Relevanz der durchgeführten ph?nomenologischen Analysen im Rahmen der aktuellen Debatte über Ged?chtnissysteme in den Kognitionswissenschaften diskutiert.  相似文献   

5.
Very little reliable information is currently known about the individual background of terrorist offences. The few empirical studies available are as a rule based on a consideration of the social statistical characteristics without reference to personality or psychopathological diagnostic findings. The present article is based on 40 expert opinions which were given by the author on a total of 29 subjects in the years 2000–2013. All subjects had committed crimes motivated by Islamic beliefs of which 23 could be explored and investigated in detail. Although the offenders included in this study consisted mainly of immigrants to Germany, in recent years a group of young offenders has crystallized, even in this sample of subjects, who were born and grew up in Germany. In the “immigrant” group (n?=?19) no psychopathological traits were detected and also only few ego-syntonic offenders who acted on convictions. In fact, these subjects were more a series of primarily conspicuously dissocial offenders and subjects who had failed to cope with their way of life or with their aims in life. Of the young Moslems who grew up in Germany (n?=?10) three subjects suffered from a schizophrenic psychosis and two had a primarily dissocial psychosis. Among the other subjects there were some special features in the developmental background, especially in the area of identity crises but without any noticeable uniform background pattern for a personality development to an Islamic offender.  相似文献   

6.
7.
The recent discovery of a mirror neuron system sets a challenge for a philosophy of experience such as phenomenology, because in humans and monkeys the mirror system seems to transform seen actions into an inner representation of these actions. This paper tries to outline the guidelines of a transcendental-phenomenological analysis of alterity, different from empirical research. The transcendental research must provide a criterion for interpreting the results of empirical science. On this basis the paper compares the phenomenological analysis of alterity with some results of neuroscientific research. It is argued that Edmund Husserl presents an analysis that enables us to avoid misinterpretations of the role and function of the mirror neuron system.
Vincenzo CostaEmail:
  相似文献   

8.
Anhand des ph?nomenologischen Begriffs der Auffassung soll die Beziehung von Freudscher Psychoanalyse und Husserlscher Ph?nomenologie n?her bestimmt werden. Dabei wird von einer methodologischen Fragestellung ausgegangen, die sich allerdings notwendig auch zu einer inhaltlich bestimmten Perspektive weiten muss. Die These ist, dass die Ph?nomenologie sich in der Auseinandersetzung mit dem grundverschiedenen Ansatz der Psychoanalyse selbst genauer verstehen lernt, und zwar vor allem in ihrem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, in ihrer Forderung nach anschaulicher Ausweisung von philosophischer Wahrheit und in der Problematisierung des Subjektbegriffs.  相似文献   

9.
10.
Der vorliegende Aufsatz behandelt zwei Bereiche, deren Zusammenhang in der aktuellen Husserlforschung zu Unrecht in Vergessenheit geraten zu sein scheint: Zum einen konturiere ich den Habitusbegriff und das damit verbundene Problem der Habituskonstitution im Spätwerk E. Husserls. Zum anderen dient das Ergebnis dieser ersten Untersuchung dann als Grundlage für die Frage nach dem Wesen des Ich in der genetischen Phänomenologie. Die Untersuchung besteht (nach einer kurzen Einleitung) aus drei Teilen: Zuerst stelle ich, um die Bedeutung des Begriffs ?Habitus“ zu klären, Ingardens Interpretationsalternativen der Habituskonstitution vor. Im Anschluss daran werde ich mich mit dem sogenannten ?transzendentalen Okkasionalismus“ befassen, der eine der zuvor vorgestellten Alternativen Ingardens aufgreift und weiterführt. Der ?transzendentale Okkasionalismus“ vertritt die These, dass die habituellen Eigenschaften des Ich durch den einfachen Vollzug der Akte entstünden. Weil diese These als Interpretation des Habitusbegriffs bei Husserl weit verbreitet ist, muss sie als Lösungsansatz in Erwägung gezogen werden. Jedoch zeigt eine genaue Lektüre der Forschungsmanuskripte Husserls, dass dieser scheinbare Lösungsansatz einen dort wichtigen Begriff außer Acht lässt: die ?Geschichte des Ich“. Diese wird im dritten und letzten Teil dieses Aufsatzes näher betrachtet und erläutert. Husserl selbst hob nämlich einen wesenhaften Zusammenhang zwischen den mannigfaltigen Erfahrungen des Ich hervor, durch den die Bezeichnung der Habituskonstitution als ?Okkasionalismus“ nicht zutreffend sein kann. Aus diesem Grund geht dieser Beitrag über die reine Wiedergabe der Habitusproblematik in Husserls Phänomenologie hinaus und beschreibt eine Auffassung der transzendentalen Subjektivität, die aus dem Spätwerk Husserls stammt.  相似文献   

11.
I deal with the relation between phenomenology and realism while examining Ingarden’s critique towards Husserl. I exhibit the empiricist nucleus of Husserl’s phenomenology, according to which the real is what can be sensuously experienced. On this basis, I argue that Husserl’s phenomenology is not idealistic, in opposition to the realistic phenomenology, according to which reality consists in entities which cannot be sensuously experienced and are thus ideal. Finally I attempt to show that the idealistic elements of Husserl’s thinking do not originate from the transcendental turn, but from a remainder of psychologism that contradicts his empiricism.  相似文献   

12.
13.
The paper addresses the methodological tensions between Husserl’s phenomenology and history by reinterpreting the Addendum III of the Krisis-work in view of genetic phenomenology. Thus, the paper starts out by retracing the traditional criticism against the unhistorical character of Husserl’s phenomenology as voiced by Heidegger, Adorno and others. Afterwards, it moves on to analyse the troubled relationship between static and genetic phenomenology, on the one hand, and between genetic phenomenology and empirical genesis, on the other hand. Finally, it arrives at a step by step methodological reconstruction of Husserl’s considerations on the “origin of geometry”, which are regarded to be an application of the methods of genetic phenomenology to the field of history.  相似文献   

14.
This book is a rounded well-informed study of violence, especially from a hermeneutical and social-studies perspective. It is relevant to peace studies. It raises key issues about the phenomenology of the person, of violence, of the foundations of ethics. Although it tends to skirt normative phenomenological, eidetic as well as moral issues they are always insistently on the edge of the rich discussions philosophical-hermeneutical issues and contemporary writings on these matters.  相似文献   

15.
16.
17.
Unser Beitrag versucht eine systematische Auslegung des Begriffs der „perzeptiven Phantasie“, den Husserl in einigen Aufzeichnungen zum Bildbewusstsein anwendet. Dabei werden drei der wesentlichen Aspekte, die in der Husserl-Literatur das Thema Bild durchgehend bestimmen, einer gründlichen Analyse unterzogen: der Begriff des „Widerstreitbewusstseins“, die Idee der „Neutralit?t“ und die Scheidung zwischen Impression und Reproduktion. Jedes dieser Themen spielt eine wesentliche Rolle in der husserlschen Auslegung des Bildbewusstseins. Dabei sind aber alle diese Themen, wie wir zeigen wollen, letztlich von einem Einstellungsunterschied bestimmt, der im sp?teren Nachlass Husserls zwischen Erfahrung und Phantasie besteht. Ausgehend von Husserls Unterscheidung zweier Bedeutungsrichtungen des Begriffs „Phantasie“ – als „Reproduktion“ einerseits und als „Modus des Vollzugs“ andererseits – soll bewiesen werden, dass der Ausdruck „perzeptive Phantasie“ keineswegs den Beitrag von reproduktiven Akten zur Konstitution der Bildlichkeit betrifft, sondern eben die Tatsache, dass der Bildbetrachtung eine eigentümliche Einstellung, jene des „Als-ob“, entspricht.  相似文献   

18.
19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号