首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung 90 Oberschüler beantworteten 214 Fragebogenitems und bearbeiteten 41 Leistungsaufgaben, die zusammen drei in einer faktorenanalytischen Untersuchung von Jäger gefundene Faktoren repräsentieren. Die Zusammenhänge zwischen Fragen- und Aufgabengruppen wurden korrelations- und faktorenanalytisch untersucht. Die Leistungen in den den Faktor Anschauungsgebundenes Denken repräsentierenden Aufgaben korrelierten positiv mit durch Fragebogenitems definierten Verhaltensdimensionen Hinwendung zum Konkreten und Wohlbefinden-Emotionale Stabilität-Leistungszuversicht. Die Leistungen in Einfallsreichtum und Produktivität korrelierten positiv mit Überlegenheitsgefühl-Leistungszuversicht-Emotionale Stabilität-Wohlbefinden, sowie mit Spontaneität, Selbständigkeit und Flexibilität. Die Leistungen in einem dritten Faktor, der Tempo-Motivation bei einfach strukturierten Aufgaben benannt werden könnte, korrelierten positiv mit Soziale Zuwendung-Extraversion und scheint darüberhinaus mit einem Merkmal kompensatorischer Leistungsehrgeiz in Beziehung zu stehen. Die Ergebnisse werden diskutiert und Hypothesen zur Überprüfung und Ausweitung der Befunde formuliert.
Summary 90 subjects answered 214 questionnaire and 41 ability test items, tbe latter representing three factors found by Jäger in an extensive factor analytic investigation. The relations between all the variables were analyzed by correlational and factor analytic methods. It was found that the ability called vision-related thinking is positively correlated with questionnaire-defined behavioral dimensions called reality orientation and well-being-emotional stability-achievement confidence. The ability fluency and productivity is positively correlated with superiority feeling-achievement confidence-emotional stability-well-being, with spontaneity, independence, and flexibility. Speed-motivation in simple tasks is positively correlated with social participation-extraversion and seems to be related to a trait called compensatory achievement orientation. The findings are discussed and hypotheses for subsequent test and extension formulated.


Wir danken Herrn Dr. A. O. Jäger für die freundliche Erlaubnis, Aufgaben und Ergebnisse aus seiner Forschungsarbeit vor deren Veröffentlichung zu verwerten. Herrn Dipl.-Math. P. Schnell vom Deutschen Rechenzentrum in Darmstadt für die Durchführung der Berechnungen, unseren Kollegen, den Dipl.-Psychologen K. Althoff, Ch. Balzert, K. D. Stoll und P. Wolff für freundliche Mithilfe, nicht zuletzt unseren Vpn für ihren Einsatz und den Herrn Oberstudiendirektoren Jung, Hadamar, Dr. Keller, Montabaur, und Sauer, Limburg, für die Erlaubnis zur Durchführung der Untersuchungen an ihren Schulen.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Mit Hilfe eines 2×2×2-Designs wurde die Wirkung der Anzahl der Signalflächen, Anzahl der irrelevanten Reize und Art der Motivation auf die Vigilanzleistung untersucht. Dabei zeigte sich, daß die Wahrscheinlichkeiten von verpaßten Signalen und falschen Alarmen mit der Anzahl der Signalquellen zunehmen. Die Menge der Nicht-Signale gleicher Modalität wie die Signalreize beeinflußt weder die Signalentdeckungen noch die falschen Alarme.Weiterhin wurde versucht, eine Systematisierung von Motivationswirkungen in Vigilanzaufgaben im Rahmen des detection-Modells vorzunehmen. Bei großen Gewinnen für richtige Signalentdeckungen und geringen Verlusten für falsche Alarme (Risiko-Motivation) ergab sich eine wesentlich höhere Entdeckungswahrscheinlichkeit und eine geringfügig höhere Rate von falschen Alarmen als bei geringen Gewinnen für richtige Signalentdeckungen und hohen Kosten für falsche Alarme (Vorsichts-Motivation). Weiterhin zeigte sich unter Risiko-Motivation ein Abfall der Entdeckungswahrscheinlichkeit und bei Vorsichts-Motivation ein Anstieg, während sich die entsprechenden Raten der falschen Alarme im Verlauf der Aufgabe nicht signifikant veränderten.
Experimental application of detection theory to vigilance behaviour
Summary In a 2×2×2-design the effects of number of dials, number of irrelevant stimuli and kind of motivation were combined. It was found out, that probabilities of missed signals and false alarms increased with spatial uncertainty. The number of irrelevant stimuli, which were of equal sensory modality as the relevant stimuli, had no influence either on detection probability or on false alarms rate.Further attempt was made to systematize effects of motivation on vigilance performance in the detection model. With great values for hits and small costs for false alarms (risky motivation) there was an essentially higher detection pobability and a slightly higher false alarms rate than with small values for hits and high costs for false detections (cautious motivation). The probabilities of detections decreased under risky motivation and increased under cautious motivation as the watch prolonged, whereas the corresponding probabilities of false alarms showed no significant changes.


Teil I der Dissertation, die im Januar 1969 der Philosophischen Fakultät der Freien Universität Berlin vorgelegt wurde.  相似文献   

3.
Lenneberg suggested that a chimpanzee's linguistic ability could be tested by presenting sentences containing two prepositional phrases joined by a conjunction. This would involve joining two semantic propositions, and thus represents a more complex test of chimpanzee syntactic competence than previously attempted. Jane, a five year-old language trained chimpanzee, was tested on her ability to both produce and comprehend sentences involving a preposition (in or behind) and a conjunction (and). The results from production and comprehension were substantially the same. Jane showed the ability to appropriately deploy and, behind and in, but displayed very little flexibility in their use. It is suggested that a chimpanzee may be able to learn some rules of syntax but is not able to be creative with that syntax.  相似文献   

4.
The aim of this note is to show (Theorem 1.6) that in each of the cases: = {, }, or {, , }, or {, , } there are uncountably many -intermediate logics which are not finitely approximable. This result together with the results known in literature allow us to conclude (Theorem 2.2) that for each : either all -intermediate logics are finitely approximate or there are uncountably many of them which lack the property.  相似文献   

5.
Zusammenfassung  Die Psychoanalyse wurde mit dem Ziel konzipiert, Verdrängungen dem Bewusstsein zugänglich zu machen und dadurch die Kindheitsamnesie aufzuheben (Freud 1937). Mit der Ausweitung des psychoanalytischen Behandlungsspektrums auf präödipale Störungen und Verbreitung der Objektbeziehungstheorie entwickelte sich allerdings eine alternative Behandlungsstrategie, die Therapie der emotionalen Erfahrung. Der damit verknüpfte Dualismus führte lange zu einer Kontroverse über eine einheitliche psychoanalytische Behandlungstechnik. Nur langsam setzte sich die Erkenntnis durch, dass angemessene Deutungen und ein entwicklungsfördernder Umgang mit der Übertragung zwei therapeutische Ansätze darstellen, die nicht voneinander zu trennen sind.Vor dem Hintergrund der neueren Gedächtnisforschung zeigt sich, dass beide Ansätze sich einerseits ergänzen, andererseits aber auch gegensätzliche Pole im Indikationsspektrum der psychoanalytischen Praxis repräsentieren. Die Einsichtstherapie der klassischen Analyse hat das episodische, explizite Gedächtnis als Bezugspunkt und in dieser Weise auch weiterhin Gültigkeit. Demgegenüber bezieht sich die Therapie der emotionalen Erfahrung auf implizites Erfahrungswissen, das den Kern der Patienten mit einer Entwicklungspathologie ausmacht.In dieser Arbeit wird die implizite psychoanalytische Behandlungspraxis im Umgang mit archaischen Ich-Zuständen erläutert. Dabei wird die Bedeutung der bekannten Behandlungskonzepte Objektverwendung, Metabolisierung und containment hervorgehoben.
Explicit and implicit psychoanalytical practice
Psychoanalysis was conceived with the aim of making suppressed experiences available to the consciousness and by means of this, reversing childhood amnesia. In the course of the extension of the psychoanalytical treatment spectrum to pre-oedipal disturbances and the increasing influence of the object relation theory an alternative therapeutic strategy, the therapy of emotional experience, was developed. The related dualism led to a long-lasting controversy about a uniform psychoanalytical technique. The insight that adequate interpretations and beneficial handling of the relationship are two therapeutical approaches which have not to be separated from each other, has been accepted slowly.Against the background of recent memory research it turns out that on the one hand both approaches supplement each other, but on the other hand they are contrasting poles in the indication spectrum of psychoanalytical practice. The therapy of insight of classical psychoanalysis has the explicit memory as a reference point and is therefore still valid. On the contrary, the therapy of emotional experience refers to implicit experience which is the core of developmental pathology.In this paper the implicit psychoanalytical practice, dealing with archaic ego states, is discussed, referring to such well-known concepts as object use, metabolization and containment.


Nach einem Vortrag zum 50-jährigen Bestehen des Lou Andreas-Salomé Instituts in Göttingen am 30.10.04.
M. ErmannEmail:
  相似文献   

6.
Two studies showed that adults' responses to questions involving the term or varied markedly depending upon the type of question presented. When presented with various objects (A's and B's) and asked to circle all things which are A or B subjects tended to circle A's as well as B's, whereas when asked to circle all the A's or B's subjects showed a relatively stronger tendency to circle one or the other. Moreover the nature of the sets of objects (As and Bs) influenced behavior as well. There was also evidence that the effects due to question wording or set type transferred.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Untersuchungen befassen sich mit dem Einfluß der verbalen Rückmeldungen richtig und falsch auf das Erlernen von Alternativdiskriminationen in Blank-trial-Experimenten. Dabei wird insbesondere die Wechselwirkung der Rückmeldungskombinationen (richtig/fehlende Rückmeldung vs. falsch/fehlende Rückmeldung) mit der Rückmeldungsproportion untersucht. Die Rückmeldungsproportion ist definiert als das Verhältnis der Anzahl der S-R-Verbindungen einer Lernliste, auf die eine verbale Rückmeldung erfolgt, und der Anzahl der S-R-Verbindungen, bei denen die verbale Rückmeldung fehlt. Die Rückmeldungsproportion wird zwischen 119 und 191 systematisch variiert. Unsere Experimente ergeben u. a., daß bei kleiner Rückmeldungsproportion die Kombination richtig/fehlende Rückmeldung und bei großer Rückmeldungsproportion die Kombination falsch/fehlende Rückmeldung die Lernleistung erhöhen. Dieser Befund wurde nach theoretischen Annahmen über die Lernstrategie der Vpn erwartet. Eine alternative theoretische Interpretation der Befunde wird nach einem Zusatzexperiment verworfen. Insgesamt bestätigen die Untersuchungen, daß (a) die relative Wirksamkeit von Rückmeldungskombinationen stark von den jeweiligen experimentellen Randbedingungen abhängt, daß (b) von einer automatischen Wirksamkeit verbaler Rückmeldung keine Rede sein kann und daß (c) theoretische Annahmen über die kognitive Verarbeitung verbaler Rückmeldungen und über entsprechende Lernstrategien für die Interpretation der untersuchten Lernvorgänge erfolgversprechend sind.
Positive and negative feedback in discrimination between alternativesFeedback proportion and learning strategy
Summary This study is concerned with the influence of the verbal feedback modes of right and wrong on the acquisition of alternative discriminations in blank-trial experiments, with special reference to the interaction between the feedback combinations (right/non-feedback as against wrong/non-feedback) and feedback proportion is investigated. Feedback proportion is defined as the ratio of the S-R connections of a learning list succeeded by verbal feedback to the S-R connections succeeded by non-feedback. Feedback proportion was systematically varied between the ratios of 119 and 191.Results showed that at a low feedback proportion learning score is increased with the combination right/non-feedback while in contrast at a high feedback proportion learning score is increased with the combination wrong/non-feedback. These results are in accordance with theoretical expectations on learning strategies of Ss. An alternative interpretation was not confirmed by the results of an additional experiment.In general, our investigations showed that (a) the relative effectiveness of feedback combinations is strongly dependent on the particular experimental conditions; (b) an automatic effect of verbal feedback cannot be assumed; (c) a cognitive interpretation of verbal feedback effects in terms of learning strategies seems very promising.
  相似文献   

8.
Ohne ZusammenfassungMit den vorliegenden Untersuchungen zum Erkundungsverhalten waren vielfältige technische Probleme aufgegeben. Ich danke dem Werkstattleiter des Psychologischen Instituts der Universität Münster, Herrn Menke und seinen Lehrlingen U. Spielbusch und M. Gerdes für ihre tatkräftige Hilfe bei der Herstellung der Versuchsapparatur. Herrn Franck danke ich für die Anfertigung von Befundbögen und Fotografien sowie Herrn Höner vom Verkaufsbüro Essen der Firma Kalle & Co. A.G., Wiesbaden-Bieberich, für die Beschaffung von Kunststoffolien, ohne die die kaleidoskopischen Bildvorlagen nicht hätten hergestellt werden können.Die Stiftung Volkswagenwerk unterstützte mich mit einem Jahresstipendium.Mein besonderer Dank gilt meinen verehrten Lehrern, Herrn Prof. Dr. H. Heckhausen, der mich in das Rahmenthema der Wahrnehmungsneugier einführte und die vielfältigen Probleme laufend mit mir diskutierte, und nicht zuletzt Herrn Prof. Dr. Dr. W. Metzger, der mir wertvolle Hinweise für die Anlage der Versuchsanordnung und die Entwicklung und Auswahl der kaleidoskopischen Bildvorlagen gab.Von der philosophischen Fakultät der Universität Münster angenommene Dissertationsarbeit.  相似文献   

9.
This paper examines the therapeutic implications of Nietzsche's critique of ressentiment and revenge as our signature malady. §I examines the obstacles to a therapeutic reading of Nietzsche's thought, including his anti-teleological tendencies and the value he places on sickness. Then there is the energetic problem of finding resources to tackle ressentiment, given the volitional exhaustion of modern nihilism. Finally, the self-referential implications of Nietzsche's critique of slave values threaten to trap his thought in a futile ressentiment against ressentiment. If the impulse to cure or redeem us from revenge through critical destruction repeats the logic of revenge, then the challenge for a therapeutic reading is to think through the transformation of revenge on the basis of repetition.An agonal reading of Nietzsche's philosophical practice is proposed to tackle these problems in §II.In Homer's Contest (1872), Nietzsche describes the transference (Übertragung) of Hesiod's evil Eris – goddess of war and destruction – into the good Eris of the contest or agon: destructive impulses are affirmed as stimulants, but also transformed into culture-building forces through an agonal regime of limited aggression. By superimposing this regime, as a model for Nietzsche's textual confrontations, on their unconscious text of embodied ressentiment, a therapeutic perspective emerges, based on three principles: affirmation; mutual empowerment; and externalisation. The agon performs an affirmative transformation of revenge on the basis of a fertile repetition: destructive affects (as in ressentiment) are transferred into constructive deeds of mutual antagonism. Through Nietzsche's agonal discourse, a reactive regime of internalised aggression is externalised in active deeds of limited philosophical aggression – a therapeutic transformation of (self-)destructive into constructive, philosophical impulses.  相似文献   

10.
Summary Three feedback training procedures, fading, feedback and feedback plus instruction, were used in conjunction with reinforcement contingencies to assess the performance of 12 mentally retarded boys in number rentention exercises. The fading and the feedback plus instruction procedures were the only ones to yield highly significant effects: none of the procedures led to any substantially improved performance in transfer exercises. Advantages of fading over the more traditional procedure (less errors, ability to learn difficult exercises) are discussed, as are the problems arising in the application of this method. Analysis of the exercises showed that premature removal of the additional colour cues in the fading procedure resulted in a substantial reduction of the number of correct responses, especially in the difficult exercises, and that the feedback procedure was particularly unsuccessful in difficult exercises. Methodological problems encountered in previous retention studies were indicated and an attempt made to overcome them.
Zusammenfassung Kombiniert mit Belohnungen, die nur für richtige Antworten erfolgten, wurden drei Rückmelde-Trainingsverfahren: Fading, Feedback und Feedback plus Instruction angewandt, um 12 geistig retardierte Jungen an Zahlen-Konservations-Aufgaben zu trainieren. Nur die Fading- und Feedback plus Instruction-Techniken zeigten hoch signifikante Trainingsgewinne, doch keine der Techniken führte zu bedeutenden Verbesserungen bei Transferaufgaben. Die Vorteile der Fading-Technik gegenüber mehr traditionellen Verfahren (weniger Fehler, Erlernen schwierigerer Aufgaben) wurde ebenso erörtert wie Probleme ihrer Anwendung. Aufgabenanalysen zeigten, daß erstens verfrühtes Ausblenden der zusätzlichen Farben bei der Fading-Technik zu einem starken Absinken der Anzahl der richtigen Antworten besonders bei schwierigen Aufgaben führt; und daß zweitens die Feedback-Technik beim Erlernen schwieriger Aufgaben besonders geringen Erfolg hat. Methodologische Probleme bei vorausgegangenen Konservationsexperimenten wurden aufgezeigt, und es wurde versucht, diese methodologischen Probleme zu lösen.


This paper is based on a thesis submitted by the author to the University Mannheim as partial fulfillmant of the requirements for the degree of Master of Science (Diplom). The writer is greatly indebted to Dr. Norman H. Stein for his guidance throughout the planning and execution of the study and to his helpful suggestions and criticisms. The writer is also indebted to Dr. Byron J. Ward for making subjects available at Syracuse State School, and to the teachers of the Association for Retarded Children in Syracuse, New York. The study was conducted during a one year stay at Syracuse University. The financial support of the Studentenwerk Mannheim for tuitions and living expenses and a travel grant of the Fulbright Commission is gratefully acknowledged.  相似文献   

11.
Ohne ZusammenfassungGekürzte und überarbeitete Fassung von Gijutsu to Keiken-Gijutsutetsugaku eno ichi Shiron (Technik und Erfahrung-ein Ansatz zur Phänomenologie der Technik) in Genshogaku to Kaishakugaku (Phänomenologie und Hermeneutik) Bd. 1; Tokyo: Sakei-shoin, 1987. S. 73–110. Ursprünglich vorgetragen anlässlich der Jahrestagung der Japanischen Gesellschaft für Phänomenologie anm 30. November 1986 in Kyoto.  相似文献   

12.
Mark F. Ettin 《Group》2001,25(4):253-298
There is a reconsideration and renaissance of interest in expanded conceptions of unconscious processes as they affect individuals and groups (Grotstein, 1999). Recent focus on social unconscious (Hopper, 1996) and cultural unconscious processes (Henderson, 1988) and the nature of intersubjectivity (Harwood and Pines, 1998) raise questions about the location of group analysis. This paper considers the deep structure of group life by examining four functions of the unconscious: repressive, conservative, creative, and mythopoetic (Ellenberger, 1970). On an individual level of analysis, these functions are equated respectively with formative ideas about the: personal–subjective, social–political, intersubjective–cultural and collective–objective unconscious. Group level analogs, as they develop and affect groups and their members, are explored as synthetic, shared, symbolicy and synchronous unconscious processes.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Eine positive therapeutische Beziehung wird therapieschulenübergreifend als wichtige Voraussetzung für den Therapieerfolg angesehen. Meist wird jedoch in Studien lediglich die schriftliche Patienteneinschätzung erfasst. Nonverbale Aspekte der Interaktion zwischen Patienten und Therapeuten werden kaum untersucht. Aus einer Studie zur Vorhersage des Erfolgs stationärer Fokaltherapie werden affektive Interaktionsprozesse im Erstinterview exemplarisch zwischen einer erfolgreichen und einer nicht erfolgreichen Behandlung mit mikroanalytischen Verfahren (facial action coding system, FACS) verglichen. In der nicht erfolgreichen Therapie waren die mimischen Affektäußerungen reziprok; Therapeutin und Patientin zeigten ähnliche vorherrschende (sog. Leit-)Affekte. Erfolgreicher waren die Behandlungen, wenn die Therapeuten komplementäre Affektmuster zeigten. Implikationen für Behandlungstechnik, Supervision und Weiterbildung werden diskutiert.  相似文献   

14.
Ildikó Sain 《Studia Logica》1988,47(3):279-301
The main result of this paper belongs to the field of the comparative study of program verification methods as well as to the field called nonstandard logics of programs. We compare the program verifying powers of various well-known temporal logics of programs, one of which is the Intermittent Assertions Method, denoted as Bur. Bur is based on one of the simplest modal logics called S5 or sometime-logic. We will see that the minor change in this background modal logic increases the program verifying power of Bur. The change can be described either technically as replacing the reflexive version of S5 with an irreflexive version, or intuitively as using the modality some-other-time instead of sometime. Some insights into the nature of computational induction and its variants are also obtained.This project was supported by the Hungarian National Foundation for Scientific Research, Grant No. 1810.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wurden Beziehungen zwischen der Interferenzneigung (Stroop) und dem Entscheidungsverhalten untersucht. 64 Vpn führten 2 Versuche durch, in denen sie Entscheidungen mit Risiko zu treffen hatten. In dem Murmelversuch, der zur Messung von Wahrscheinlichkeitsbevorzugungen diente, entschied der Zufall über den Erfolg. In dem Kugelversuch hing der Erfolg davon ab, ob es der Vp gelang, eine Stahlkugel durch ein Tor zu stoßen. Beim Murmelversuch neigten die hohen Interferenzler (HI) mehr zur Wahl der niedrigen, die niedrigen Interferenzler (NI) mehr zur Wahl der hohen Erfolgswahrscheinlichkeiten. Das haben wir im Sinne der Annahme gedeutet, daß HI long samplers, NI short samplers sind. Long sampling definierten wir als die Neigung, Information aus einem räumlich, zeitlich oder inhaltlich großen Bereich zu berücksichtigen. Nach unserer Auffassung wirkt sich long bzw. short sampling so aus, daß den objektiven Wahrscheinlichkeiten gegenüber die subjektiven Wahrscheinlichkeiten bei HI mehr zur Mitte, bei NI mehr zu den Extremen der Skala hin verschoben sind. Hypothetisch angenommene Werte, die dieser theoretischen Vorstellung entsprechen, wurden in das SEU-Modell des Entscheidungsverhaltens von Edwards eingesetzt. Die Aussagen dieses Modells entsprachen unseren empirischen Ergebnissen. Auch differenzierten HI in geringerem Maße zwischen der Links-Rechtslage der Kugelaufgaben und wiesen weniger Intransitivität bei Entscheidungen auf, die einen stark und einen wenig beachteten Aspekt enthielten. Diese Ergebnisse interpretierten wir ebenfalls mit Hilfe des sampling-Begriffs. Wir konnten zeigen, daß eine Vielzahl von Ergebnissen aus der Literatur des Interferenzphänomens unter dem Gesichtspunkt von long und short sampling in ein theoretisches System gebracht werden kann.
Personality components of decision makingI. Relationships between decision-making behavior and, interference proneness
Summary Relationships between proneness to perceptual interference (Stroop) and decision-making behavior were investigated. 64 Ss took part in two experiments. In one, designed to measure probability preferences, success was determined by chance. In the other success depended upon skill in hitting a ball between two posts. In the first experiment high interference (HI) Ss chose lower probabilities of success. Interpretation of these results was based on the assumption that HI are long samplers and LI (low interference Ss) short samplers. Long sampling was defined as the tendency to process information from a wide area as regards content, space and time-span. The respective sampling tendencies were held to induce the subjective probabilities of HI to be displaced toward the middle of the scale, those of LI toward the extremes in relation to objective probabilities. Hypothetical values corresponding to this conception were inserted in Edwards' SEU-model. Predictions of the model concurred with our results. Also explainable in terms of sampling were the findings that HI differentiated to a lesser degree between the relative difficulty of the left and right positions in the ball-hitting tasks and demonstrated less intransitivity in decisions containing two aspects of unequal subjective importance. It could be shown that a wide range of results reported in the literature on the interference phenomenon are interpretable on the basis of long and short sampling.
  相似文献   

16.
This essay aims to stimulate rethinking about religious and medical healing and wholeness. While psychiatrist (Helen) Flanders Dunbar (1902–1959) is well known as a psychosomatic investigator and as Medical Director of the Council for Clinical Training, the initial home of Anton Boisen's groundbreaking movement for the clinical pastoral education of institutional chaplains and parish ministers, she is less appreciated as a theologically-trained scholar. This essay explores an earlier era's understanding of the spiritual and the more soulful components of healing and how Dunbar combined these to focus on helping all peoples become free to think and act. This essay was originally delivered as The Helen Flanders Dunbar Memorial Lecture on Psychosomatic Medicine and Pastoral Care at Columbia Presbyterian Center of the New York-Presbyterian Hospital, New York on November 2, 1999.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Während der letzten zehn Jahre wurde viel über den Humanismus des jungen Marx gesprochen. Osteuropäische Marxisten, die bemüht sind, ihren Anti-Stalinismus durch Berufung auf die Autorität von Marx selbst zu untermauern, gebrauchen den Ausdruck Humanismus in einem ungenauen Sinn, etwa gleichbedeutend mit Anthropozentrismus. Aber wenn man sagt, daß Marx Haltung anthropozentrisch sei, so sind damit die Hauptfragen erst gestellt, nicht schon gelöst.Humanismus mag etwa soviel wie Säkularismus bedeuten — der Mensch, nicht Gott, wird als im Mittelpunkt stehend gedacht. Die anthropozentrische Haltung kann verschiedene Formen annehmen, vor allem die Formen, die man als Humanismus der Ideale und als Humanismus der Prinzipien bezeichnen könnte. Der Humanismus der Ideale ist ausdrücklich an derZukunft orientiert, der Humanismus der Prinzipien aber an derGegenwart. Nur ein Humanismus der Prinzipien, dem es darum geht, den Eigenwert existierender Individuen zu behaupten und zu verteidigen, verdient es, ethischer Humanismus genannt zu werden. Marx, sogar der jüngste Marx, war kein ethischer Humanist in diesem Sinn. Und nur ein Humanismus in diesem strengen Sinn würde einen philosophischen Standort bieten, von dem aus man den Stalinismus oder Neo-Stalinismus angreifen könnte.Marx war ein Säkularist, und er entwarf ein humanistisches Ideal für die Zukunft, aber humanistische Prinzipien für die Gegenwart lehnte er ab. Er betonte, daß nur dem nicht entfremdeten, produktiven Individuum der kommunistischen Zukunft ein eigener Wert zukomme. Bis dahin haben Individuen nur einen geschichtlich instrumentalen Wert: jene, die an der Verwirklichung der kommunistischen Gesellschaft arbeiten, sind zu respektieren; diejenigen, welche dabei Widerstand leisten oder versagen, müssen ausschließlich als Hindernisse auf dem Wege des geschichtlichen Fortschritts behandelt werden.In diesem Sinn ist der Leninismus und sogar der Stalinismus und Neo-Stalinismus in dem zukunftsorientierten Humanismus der Ideale des jungen Marx einbegriffen, oder zumindest davon nicht ausgeschlossen. Selbst der jüngste Marx machte sich den Modeirrtum des 19. Jahrhunderts zu eigen — den Irrtum des aufgeschobenen Wertes oder des zeitlich verstellten Wertes und nahm damit eine mit dem ethischen Humanismus grundsätzlich unvereinbare Position ein.

An earlier, and much shorter, version of this paper was read at a session on Marxism and Humanism at the Fourteenth International Philosophy Congress in Vienna, September 4, 1968, and published in Vol. II of the Congress Proceedings, Vienna, 1968, pp. 69–73.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Der Fehler des Gestaltpsychologen wird durch das Erstaunen enthüllt, das von einem gestaltpsychologisch orientierten Forscher empfunden wird, wenn eine gewisse Erscheinung den Erwartungen nicht entspricht, die eine schematische Anwendung des Gestaltprinzips hervorrufen würde. Einige Beispiele, in denen ein solcher Fehler in klarer Weise erscheint, werden angegeben und besprochen. Es werden noch einige Bemerkungen über manche Bedingungen und Folgen der amodalen Ergänzung hinzugefügt.
Amodal totalization and the Gestalt-Error
Summary The gestalt-expectation-error consists in the surprise felt by a gestalt oriented student of perception, when a perceptual phenomenon does not correspond to the expectations raised by a schematic application of gestalt laws. Some examples of such expectation-errors are presented and discussed. A few remarks on the conditions and the effects of amodal completion phenomena are added.
  相似文献   

19.
The concept of social world is formulated for the purpose of deepening our understanding of the dynamics of inclusion, exclusion, and care in interpersonal interaction. World is defined as an irreducible subject-object polarity.Social world is the extremely fragile environment within which people meet, and is easily destroyed. With special attention to family and church life, the conditions for maintaining or losing this environment are examined. Three levels of social world are defined. On the highest level, mutual care, rather than shared opinion, is seen as the factor that facilitates the preservation of social world in the face of world-threatening issues.  相似文献   

20.
This study applies the concept of reported speech advanced by the renowned Russian literary scholar Mikhail Bakhtin to compare the argumentative styles of Mainland China and Taiwan. These societies in question are considered by many scholars as sharing the same argumentative style. The study reports that the Mainland debaters more frequently than the Taiwanese debaters maintained the authenticity of the quotations cited from ancient Confucian sources, whereas Taiwanese debaters paraphrased more frequently. On the other hand, this difference cannot be found when debaters quoted from sources other than Ancient Confucians. The findings, according to Bakhtin, imply a contrast of monologic and dialogic tendencies toward authority, which results in a style difference between Mainland and Taiwan argumentation.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号