首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Paarbildung zwischen einem Geschehen und einer verwandten Spur wird auch von äußerlich geringen Änderungen des Zwischenfeldes stark beeinflußt. Artverwandte Vorgänge, die unmittelbar der Ausbildung der Spur folgen, erschweren die Paarbildung um so mehr, je größer ihre Zahl ist. Wenn dieselben Vorgänge sich unmittelbar vor dem kritischen Geschehen abspielen, so gilt unter den Umständen der mitgeteilten Versuche das Gegenteil. Artverwandte Vorgänge, die der Ausbildung der Spur vorausgehen, verhalten sich ähnlich wie solche Vorgänge, wenn sie vor dem kritischen Geschehen angesetzt werden. Diese Ergebnisse werden gestalttheoretisch verständlich, wenn man die zeitliche Gerichtetheit der Versuchsverläufe und insbesondere den Unterschied zwischen Spur und Prozeß beachtet. — Paarbildungen zwischen Vorgängen und Spuren werden außer von dem Faktor der Ähnlichkeit auch von dem Faktor der Nähe bestimmt.Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit untersuchte die Anwendbarkeit des Intelligenz-Struktur-Test (IST) von Amthauer auf die Diagnostik der Schulbegabung. Die in der Arbeit verwerteten Daten (IST, Four-Picture-Test von van Lennep und Schulnoten) wurden an 519 männlichen Gymnasiasten der Klassen 6–9 (Untersekunda bis Oberprima) erhoben. Zunächst wurde geprüft, ob sich die Hypothese Amthauers, die besagt, daß für die einzelnen Berufe optimale Intelligenzxtrukturen zu ermitteln sind, die sich in typischen IST-Profilverläufen zeigen, auch auf den Bereich der Schule und die dort angenommenen Spezialbegabungen für die einzelnen Fächer übertragen und dort verifizieren läßt. ES erwies sich (Extremgruppenvergleich und Faktorenanalyse), daß dies nicht mit der nötigen Sicherheit möglich ist. Die individuelle Vielfalt der Testergebnisse verwischt die Gruppenunterschiede. Es wurde der Versuch unternommen, eine theoretische Begründung dafür abzuleiten.Weiter wurde versucht, mittels zweckmäßiger Untertestauswahl undgewichtung eine Kurzform des IST zur treffsicheren und ökonomischeren Vorhersage des allgemeinen Schulerfolges zu entwickeln. Die Validitöt ließ sich nicht bedeutsam steigern, hingegen konnte die Testzeit auf die Hölfte reduziert werden. Die notwendigen Daten zur Anwendung Dieser Kurzbatterie Anwendung dieser Kurzbatterie wurden mitgeteilt.Es wurde gezeigt, daß sich größere Diskrepanzen zwischen realer und vorhergesagter Schulleistung (anhand der Kurzbatterie berechnet) in quantitativen Merkmalen des Four-Picture-Test von van Lennep widerspiegeln. Diese Differenzen sind nicht nur durch Unsicherheiten der Merkmalserfassung erklärbar.Schließlich wurde geprüft, ob sprachlich Begabte gegenüber mathemathisch-naturwissenschaftlich Begabten im IST-Gesamtergebnis benachteiligt sind. Es zeigte sich, daß dies nicht der Fall ist, daß hingegen der IST bezüglich seines Gesamtergebnisses eine engere Beziehung zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Leistungen hat als zu sprachlichen.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Im Teil I bestätigten wir das Resultat von Fuchs über den Einfluß einer Form auf die Farbe ihrer Teile und erbrachten einiges Material zur quantitativen Bestimmung dieses Einflusses. Liegen von 12 auf der Peripherie eines Kreises angeordneten gelben Scheibchen einige hinter einem blauen Episcotister, so werden diese von den außerhalb liegenden gelb gefärbt. Der Grad dieser Färbung hängt ab 1. von dem Verhältnis der Zahl der außen liegenden Scheibchen zu der Zahl der im Episcotisterfeld befindlichen, 2. von figuralen Faktoren: je stärker der figurale Zusammenhang zwischen den Scheibchen drinnen und draußen, um so stärker die färbende Wirkung.Im II. Teil versuchten wir den Faktoren nachzugehen, von denen die Durchsichtigkeit eines Episcotisters konstanter Öffnung abhängt. Als solche Faktoren ergaben sich: Helligkeit des Hintergrundes, Helligkeit des Episcotisters (beide wirken im entgegengesetzten Sinn), Helligkeitsdifferenz zwischen Episcotister und Hintergrund und Ausgeprägtheit der auf dem Hintergrund erscheinenden Figur. Es ergaben sich Bedingungen, unter denen der Episcotister unsichtbar wurde, und es ließ sich diese Unsichtbarkeit als höchster Grad von Durchsichtigkeit auffassen. Die Durchsichtigkeit ging ferner Hand in Hand mit anderen Strukturbeschaffenheiten des Episcotisters, auch die phänomenale Helligkeit des Episcotisters war von dem Grad seiner Durchsichtigkeit nicht unabhängig.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Ein von Day vorgenommener Versuch, die Phänomene der Formwahrnehmung bei abgeschwächter Konturbildung einzuordnen in die statistisch-physiologische Theorie der Konturenbildung von Marshall und Talbot, wird für nicht ausreichend gehalten. Nach Vergleichen mit Ergebnissen eigener Versuche ist die Phänomenanalyse dort dafür nicht weit genug voran getrieben.In den eigenen Versuchen wurden Figuraufbau und Konturfunktionen untersucht bei abgeschwächter Konturenbildung, und zwar abgeschwächt durch eine physiologisch-somatische Bedingungsvariation: Reizaufnahme mittels peripher gelegener Netzhautteile. Die Zusammenfassungen der Ergebnisse dieser Versuche finden sich je am Schluß der Abschnitte II, III und IV auf S. 285, 293f. und 299.Experimenteller Teil einer Arbeit, die im Jahre 1959 der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in teilweiser Erfüllung der Habilitationsverpflichtungen vorgelegt wurde.  相似文献   

5.
Zusammenfassung In Ergänzung früherer Aufstellungen über phänomenale Variabilität und Konstanz wurde zur experimentellen Untersuchung anschaulicher figuraler Kräfte eine Methode angewandt, bei der die Versuchspersonen unmittelbar zu entsprechenden deskriptiven Äußerungen veranlaßt werden. Als Vorlagefiguren dienten Rhomben, Rechtecke und allgemeinere Parallelogramme, die Rhomben in horizontal-vertikaler Diagonalenorientierung, die Rechtecke mit horizontalen und vertikalen Erstreckungen, die Parallelogramme mit einem horizontalen Seitenpaar. Psychologisch ungeschulte und unbefangene Versuchspersonen (von verschiedener Bildungsstufe und Persönlichkeitsstruktur) waren imstande, klare Aussagen über die von ihnen wahrgenommenen Figuraltendenzen zu machen. In der so gewonnenen Statistik erwies sich unter den verschiedenen Möglichkeiten, die bei einer Figur auftraten, meist eine bestimmte vor den anderen deutlich bevorzugt. Beim Parallelogramm ist dies die Entzerrung nach dem Rechteck hin, beim Rhombus das Zusammendrücken und Auseinanderziehen in Diagonalenrichtung, beim Rechteck — hier erst nach einer Zusatzinstruktion — die seitenparallele Längenänderung. In bezug auf die intrafigurale Spannung nimmt, wie vor allem aus der Beobachtung des jeweiligen spezifischen Reaktionsverhaltens hervorgeht, der Rhombus eine mittlere Stelle ein zwischen dem (basisverankerten) Parallelogramm als spannungsreichster und dem Rechteck als spannungsärmster der 3 Figuren.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Ausgehend von frühen Konzeptionen der therapeutischen Allianz wird die Entwicklungsgeschichte des Konstrukts verfolgt. Es wird die Behauptung aufgestellt, dass seine Attraktivität in der Psychotherapieforschung vor allem von der Beziehung zum Therapieerfolg herrührt. Es gibt aber durchaus auch kritische Stimmen, denen die vorherrschende Auffassung zu positivistisch ist. Von einem Forschungsgesichtspunkt aus werden verschiedene Vorgehensweisen betrachtet, mit einer Zusammenfassung von Ergebnissen zur Perspektive der therapeutischen Allianz als Patienten- beziehungsweise therapeutenzentrierte Persönlichkeitsvariable, als Interaktions- oder Kommunikationsvariable. Da die therapeutische Allianz ursprünglich ein psychoanalytisches Konzept ist, und ihre Beziehung zur Übertragung ein immer wiederkehrendes Thema darstellt, wird auch hier diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Darstellung schließt auch den Versuch ein, den Stellenwert der therapeutischen Allianz in verschiedenen Therapierichtungen und verschiedenen therapeutischen Settings zu erfassen. Es werden häufiger verwendete Skalen beschrieben und Versuche, ihre Ähnlichkeit nachzuweisen, zusammengefasst. Auch die mit Hilfe dieser Skalen erreichten Aussagen über typische Verläufe von Allianz kommen zur Sprache.  相似文献   

7.
Es wird die Frage untersucht, ob die Annahme der Existenz von universellen Normen für die Annäherung der Wissenschaft an die Wahrheit nicht in praxi lediglich Gegenwartszentrismus (die Annahme, daß die gegenwärtige Wissenschaft in jeder Hinsicht besser als die Wissenschaft der Vergangenheit ist) und Ethnozentrismus (die Annahme, daß die westliche Wissenschaft immer der nichtwestlichen Wissenschaft überlegen gewesen ist) heißt. Die griechisch-römische Zivilisation förderte die Wissenschaft durch ihre Demokratie, aber andere Zivilisationen haben sehr wertvolle Datensammlungen geliefert. Die Universalität der Wissenschaft impliziert u. a. daß, wo verschiedene Zivilisationen mit ihren Wissenschaften einander begegnen, sie von einander lernen können.
I am grateful to Dr. F. Geyer for correcting my English.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Eine Unterschiedsschwelle für Gefühle kann bestimmt werden, wenn man hierfür (abweichend von den Verfahren der Wahrnehmungspsychologie) nicht Reizgrößen, sondern physiologische Veränderungen, die mit Gefühlen korreliert sind, zugrunde legt. Es ist demnach die Frage zu stellen, bei welchem Grad einer solchen körperlichen Veränderung im Durchschnitt auch eine emotionale merklich wird.Als physiologische Variable wurden die Schwankungen des Hautwiderstandes (sog. psychogalvanische Reaktion) gewählt, da diese in enger Beziehung zum Auftreten von Gefühlen stehen. Im Experiment wurden Reizwörter optisch dargeboten, die von den Vpen hinsichtlich der Größe der Gefühlsbetonung paarweise miteinander zu vergleichen und zu beurteilen waren. Gleichzeitig wurden die bei der Darbietung der Reizwörter auftretenden Hautwiderstandsänderungen in Direktschreibung registriert. Zur Auswertung wurden die Flächen der Widerstandsänderungen in einem Näherungsmaß bestimmt. Aus den zusammengehörigen Widerstandsreaktionen wurden dann sowohl die Flächendifferenzen als auch die Flächenverhältnisse gebildet und mit den Urteilen der Vpen in Beziehung gesetzt.Die Bestimmung der Korrelation zwischen der radizierten Flächendifferenz der Widerstandsänderungen und der Beurteilung des Gefühlswertes des Reizwortpaars ergab: Die Tatsache, daß die Wortpaare um so eindeutiger beurteilt wurden, je größer die ihnen zugeordneten Flächendifferenzen waren, bestätigte zunächst die Hypothese, daß eine Unterschiedsschwelle für Gefühle in Einheiten eines physiologischen Korrelats angegeben werden kann.Aus den gewonnenen Meßwerten (Flächendifferenzen und Flächenverhältnisse) und den zugehörigen Urteilen wird alsdann die Bestimmung der Unterschiedsschwelle auf der Basis von 50% und von 75% richtiger Urteile an Hand verschiedener Methoden demonstriert.Eine weitere Aufgabe besteht darin, aus einer größeren Anzahl von Ergebnissen eine Maßeinheit für Gefühle abzuleiten.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die vorliegende Untersuchung stellt einen empirischen Beitrag zum Problem der Gefühlsklassifikation dar. Mit Hilfe des Gesetzes vom kategorischen Urteil in Verbindung mit dem experimentellen Verfahren der Einstufung in aufeinanderfolgende Intervalle wurde die mehrdimensionale Skalierungsaufgabe gelöst. Wir erhielten ein fünfdimensionales Klassifikationssystem.Der Vergleich mit der von Traxel und Heide auf der Grundlage des Polaritätsprofils vorgenommenen Analyse zeigte grundsätzliche Widerspruchsfreiheit beider Systeme. Allerdings erwies sich die Methode des Polaritätsprofils als weniger ergiebig, so daß Traxels System nur einem Ausschnitt unserer Ergebnisse entspricht. Dieses Resultat wurde mit Hilfe eines besonderen Transformationsverfahrens gewonnen.Zugleich konnte die Untersuchung als Validitätsprüfung der Methode des Polaritätsprofils aufgefaßt werden. Zwar ließ sich die Orthogonalitätsannahme des semantischen Raums annähernd verifizieren, doch wurde eine erhebliche Maßstabsungleichheit der Achsen festgestellt. In Verallgemeinerung unseres speziellen Beispiels wird die Vermutung geäußert, daß die immer wieder beobachtete geringe Dimensionszahl des Raums der Konnotationen nicht eine Gesetzlichkeit verbalen Materials darstellt, sondern auf Maßstabsverzerrungen auf den Achsen rückführbar und daher ein methodisch bedingtes Artefakt ist.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Vergleicht man imbezille Kinder, die nicht bildungsfähig sind, aufgrund ihres Intelligenzalters (nicht ihres Lebensalters!) mit geistig normalen Kindern, so ist bei einer denkbar einfachen Wetteifertätigkeit der gleiche Entwicklungsverlauf leistungsmotivierten Erlebens und Verhaltens zu beobachten.Sobald die kognitive Struktur des Früher -oder Späterfertigwerdens erfaßt werden kann — was spätestens von einem Intelligenzalter von 3;6 Jahren ab der Fall ist —, wetteifern erstens imbezille wie normale Kinder, zeigen sie zweitens charakteristischen Erfolgs- und Mißerfolgsausdruck mit seinen alterstypischen Veränderungen, sowie drittens einen entwicklungstypischen Wandel a) in den Versuchen zur Bewältigung von Mißerfolg und leistungsthematischen Konflikten und b) in zunehmender Konflikthaftigkeit und realistischerer Beurteilung bei der Vorhersage des eigenen Erfolges. Lediglich in der Ausdauer beim Wetteifern sind die nach Lebensalter älteren Schwachsinnigen den geistig Normalen überlegen, was mit gewissen Voraussagen Lewins übereinstimmt.Die Befunde unterstreichen, daß nicht ein affektiver oder ein körperlich-biologischer, sondern der kognitive Entwicklungsstand entscheidend ist für die Genese der Leistungsmotivation und deren Entwicklungsverlauf. Befunde und Schlußfolgerungen anderer Autoren, die die Fähigkeit des Imbezillen zum Erleben von Erfolg und Mißerfolg in Frage stellen, werden diskutiert.  相似文献   

11.
Zusammenfassung In drei weitgehend parallel aufgebauten Untersuchungen hatten Vpn einzelne Eigenschaften und Kombinationen daraus auf einem Polaritätsprofil zu beurteilen. Die Profilbeurteilungen wurden a) gesondert für jede Vp über die Skalen hinweg interkorreliert und faktorenanalysiert und b) gesondert für jede Skala varianzanalysiert. Es konnte nachgewiesen werden, daß 1. der größte Varianzanteil der Beurteilungen widersprüchlicher Informationen auf Dimensionen erfolgte, die unabhängig waren von denjenigen, welche den Widerspruch beinhalteten, 2. bedeutsame interindividuelle Gemeinsamkeiten bestehen in der Richtung, in der bei der Beurteilung widersprüchlicher Informationen von der widerspruchsgeladenen Dimension abgewichen wird, und daß 3. die Brauchbarkeit eines linearen Modells zur Vorhersage der Beurteilung von Informations-Kombinationen mit der subjektiv erlebten Ähnlichkeit der Informationen ansteigt, sofern ein Minimum erlebter Ähnlichkeit gegeben ist; die Brauchbarkeit eines linearen Modells ist jedoch demgegenüber erheblich und relativ konstant herabgesetzt, wenn die kombinierten Informationen als unähnlich erlebt werden.
Summary In three largely parallel experiments, subjects rated their impressions of persons described by single or combined personality-trait adjectives on 36 bipolar scales. Separately for each subject these ratings were correlated across the scales and factor-analyzed; separately for each scale analyses of variance were carried out.It was shown that (1) when dissonant adjectives were combined, the major proportion of the judgments' variance was independent of the dimension that characterized the dissonance; (2) there was substantial interindividual agreement as to the direction of the deviation from the dimension characterizing the dissonance; (3) the applicability of a simple linear model to the prediction of judgments of combined trait adjectives improves considerably to the extent to which a subject experiences the combination as consonant. However, when subjects judge the combined adjectives as either independent or dissonant, a simple linear model has only limited predictive power, no matter to which extent a subject experiences the combination as dissonant.


Diese Untersuchung wurde zum Teil aus Mitteln der Stiftung Volkswagenwerk finanziert.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit dem frühkind lichen Wahrnehmungskontakt in dem der Greifperiode vorausgehenden Lebensabschnitt dominierender visueller Aktivität (Lebensalter von 10 bis 13 Wochen): es soll der Einfluß von Formmerkmalen der Reizgebilde auf den Blickkontakt der Säuglinge festgestellt werden. Dafür erscheint die Methode des bevorzugten Anblickens besonders geeignet (§ 1). Es wurden verschiedene Figurformen zu 16 Figurenpaaren zusammengestellt (Abb. 1–4) und an zwölf Säuglingen dadurch verglichen, daß in wiederholten Versuchen ermittelt wurde, an welcher Figur des simultan dargebotenen Paares der Blick bevorzugt haften blieb (§ 3). Dabei konnte für den Blickkontakt der Säuglinge ein Einfluß von Formmerkmalen der Einzelfiguren festgestellt werden, der unabhängig von Flächengröße und Konturenlänge der Reizfiguren besteht (§ 4, 1). Die pauschale Frage, ob kompliziertere oder einfachere Formen bevorzugt angeblickt werden (§ 2), erwies sich als inadäquat für die Analyse der Untersuchungsergebnisse (§ 4, 2). Setzt man bestimmte Hypothesen axiomatisch voraus, so lassen sich die Befunde verwenden, um in den Wahrnehmungsgegebenheiten dieser Säuglinge wirksame Strukturmerkmale zu erkunden (§ 5). Als solche werden in vergleichender Analyse der Untersuchungsergebnisse erschlossen: 1. Mehrheitlichkeit, Geteiltheit des Gegebenen und 2. Erstrecktheit, Länglichkeit bzw. Geballtheit, kompakte Massiertheit des Gegebenen (§ 6). Interindividuelle Unterschiede hinsichtlich ihres Gegebenseins oder Fehlens treten dabei nicht auf für die Strukturmomente der Mehrheitlichkeit, wohl aber für die Strukturmomente der Erstrecktheit bzw. Geballtheit (§ 7). An diesen Befund anschließend wird die Hypothese aufgestellt, daß die frühkindlichen Wahrnehmungsstrukturen in folgender lebensgeschichtlichen Zeitreihe erworben werden: bloße Figur-Grund-Abhebung — Mehrheitlichkeit und Aufgeteiltheit abgehobener Gebilde — Erstrecktheit bzw. Geballtheit abgehobener Gebilde.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Der Prozeß der Revision subjektiver Wahrscheinlichkeiten ist häufig durch ein Unterschätzen des Effektes jener Ereignisse gekennzeichnet, die der von einer Person favorisierten Alternative widersprechen (Inertia Effekt). Zwei von Pitz et al. (1967) aufgestellte Hypothesen über die Ursachen des Inertia Effektes, die Commitment Hypothese und die Expectancy Hypothese, wurden anhand der aus ihnen ableitbaren entgegengesetzten Vorhersagen über den Zusammenhang zwischen der Stärke des Inertia Effektes und der sequentiellen Position eines ersten widersprechenden Ereignisses, überprüft. Die experimentellen Ergebnisse sprechen für das Zutreffen der Commitment Hypothese als Erklärung des Inertia Effektes.
The relation between the Inertia Effect and the sequential position of disconfirming events in the revision of subjective probability
Summary The revision of subjective probability often is characterized by an underestimation of those events, that are contradictory to a subject's presently favored alternative (Inertia Effect). Two possible explanations of the Inertia Effect as postulated by Pitz et al. (1967), the Commitment hypothesis and the Expectancy hypothesis, were tested by examination of the contradictory predictions that can be derived about the strength of the Inertia Effect as a function of the sequential position of a first disconfirming event. The data lent support to the Commitment hypothesis as an explanation of the Inertia Effect.


Diese Untersuchung wurde finanziert aus Sondermitteln des Sonderforschungsbereiches Sozial- und wirtschaftspsychologische Entscheidungsforschung der Universität Mannheim.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Da tachistoskopisches Erkennen unter sehr ungünstigen Umständen durch vorherige Bekanntheit der exponierten Gebilde erleichtert wird, kann das tachistoskopische Erkennen zu einem weiteren Nachweis der Retentionsstörung verwandt werden. Sind die betreffenden Gebilde vorher in Häufung vorgeführt, so gelingt das Erkennen viel schlechter als wenn sie in Isolierung gegeben waren.Auch in Versuchen über tachistoskopisches Wiedererkennen kommt die Retentionsstörung viel deutlicher zum Ausdruck als in Versuchen über Wiedererkennen unter gewöhnlichen Bedingungen.Daß die Retentionsstörung bei Prüfung des Wiedererkennens unter gewöhnlichen Bedingungen anscheinend geringer ist, liegt an der Unempfindlichkeit des dabei verlangten Wiedererkennens als Indicator.Wird das tachistoskopische Erkennen des gleichen Materials wiederholt unter denselben ungünstigen Bedingungen geprüft, so gelingt es allmählich besser. Auch diese Spurenwirkung wird gestört, wenn dabei mehrere Gebilde des gleichen Materials vorgeführt werden.Dissertation der Philosophischen Fakultät Greifswald. — Für die Fragestellungen dieser Arbeit und für vielen Rat habe ich Herrn Professor Köhler und Fräulein Dr. von Restorff zu danken, Herrn Professor von Allesch dafür, daß er ihren Abschluß ermöglichte und mich dabei auf das freundlichste unterstützte.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wurde die Lage des phänomenal-taktilen Oben relativ zum physikalischen Oben an einem Hautbezirk in der Mitte des Unterarmes, ermittelt bei verschiedenen Stellungen des Armes im Raum. Dabei ließ sich eine Konstanz des taktilen Oben im Wechsel der Gliedlage feststellen. Die Übereinstimmung von phänomenal-taktilem und physikalischem Oben zeigte weder in gewohnten gegenüber ungewohnten, noch in räumlich ausgezeichneten gegenüber nicht ausgezeichneten Armstellungen nennenswerte Unterschiede. (Versuchsreihe 1, Abschn. 3, 6, 7.)Die. Lage des phänomenal-taktilen Oben erwies sich ferner als unbeeinflußt davon, ob die Muskulatur des Armes gelockert oder zum freien Halten des Armes angespannt ist. (Versuchsreihe 3, Abschn. 8.)Auch die unbemerkte Neigung einer Unterlagefläche, auf die der Arm aufgelegt war, blieb ohne Einfluß. (Versuchsreihe 4, Abschn. 9.)Gegenüber isolierter Lageveränderung der reizempfangenden Hautfläche konnte gleichfalls Konstanz des taktilen Oben festgestellt werden. (Versuchsreihe 5, Abschn. 10).Die Lokalisation der Berührung relativ zum Glied war unbestimmter und ungenauer als die Lokalisation der Berührung relativ zum objektiven Raum. (Versuchsreihe 2, Abschn. 7.)  相似文献   

16.
Zusammenfassung Furchtreaktionen gekäfigter, von Hand aufgezogener Baumwachteln (Colinus virginianus) wurden mit Hilfe eines handzahmen Bussards der Art Buteo jamaicensis und seiner lebensgroßen Flugattrappe qualitativ und quantitativ untersucht. Dabei beachteten wir Kontrollmaßnahmen, die andere Autoren in ähnlichen Untersuchungen bisher vernachlässigt hatten.Zweimal am Tage setzten wir zehn männliche und acht weibliche erwachsene Baumwachteln in einem 152.5 auf 183.0 cm weiten und innen 37.5 cm hohen Gehege aus und ließen die beiden Auslöser auf vorgeschriebener Bahn darüber hinwegfliegen. Nachdem jedes Versuchstier den einen oder den ändern der beiden Auslöser in einer Serie von Versuchen wahrgenommen und darauf angesprochen hatte, wurde in einer unmittelbar danach folgenden Versuchsreihe der noch unbekannte Auslöser geboten.Die Versuchsergebnisse wurden statistisch bearbeitet. Die Reaktionen der Baumwachteln waren dem lebenden Bussard gegenüber erheblich ausgeprägter als gegenüber der Attrappe, deren Auslösewert, verglichen mit dem des lebenden Bussards für die erste Spontanreaktion der Wachteln 95,3 % geringer war. Wiederholtes Darbieten eines Auslösers führte zur Abgewöhnung einer Reaktion (Habituation im Gegensatz zu Ermüdung). Die Auswirkung der Erfahrung mit dem einen Auslöser übertrug sich auf die Begegnung mit dem zweiten und wirkte sich als beschleunigtes Abgewöhnen der Furchtreaktion, nicht aber als deren vollständige Unterdrückung aus. Damit wird deutlich, daß die beiden Auslöser verschiedene Kombinationen von spezifischen Schlüsselreizen aufweisen, und im besonderen, daß die Schlüsselreize der Attrappe zur Auslösung des vollständigen artspezifischen Furchtverhaltens nicht zureichend sind.In der Diskussion der Befunde wird die biologische Bedeutung der Abgewöhnung hervorgehoben; ebenso wird auf die Ähnlichkeit der Abgewöhnung mit dem Vorgang der Auslöschung einer bedingten Reaktion hingewiesen.

Research performed in fulfillment of the requirements of the course, Individual Studies in Animal Biology (BLY 630), under the direction of E. G. F. Sauer, Department of Biology.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Ausgehend von einem Modell von Feger u. Sorembe (1972) über Zusammenhänge zwischen Reaktionsvariablen bei Entscheidungen wurden nach dem von Bechtel (1971) vorgelegten Skaliermodell additive Effekte von Konfliktalternativen bei erlebnisdeskriptiven Variablen und bei der Entscheidungszeit überprüft. Insgesamt 140 Vpn wurden acht Alternativen in Zweierkombinationen vorgelegt. Dabei sollte die bevorzugte Alternative angegeben werden und danach mit Hilfe von Ratingskalen die Wichtigkeit, Konfidenz, Konfliktstärke und der Wunsch nach weiterer Information eingestuft werden. Die Entscheidungszeit wurde von den Vpn unbemerkt gemessen.Für die Variablen Entscheidungszeit, Konfliktstärke und Konfidenz konnte die Hypothese beibehalten werden, daß sich die mittleren Zeiten bzw. Ratings für einen Konflikt additiv zusammensetzen aus der Kombination je eines Wertes pro Alternative. Aus den hohen Interkorrelationen zwischen den Skalenwerten der Alternativen für Entscheidungszeit, Konfliktstärke und Konfidenz wurde geschlossen, daß die Anzahl der Folgeantizipationen das diese Variablen gemeinsam beeinflussende Prozeßcharakteristikum ist.
Additivity effects of conflicting alternatives
Summary In a model of conflict behavior Feger and Sorembe (1972) recently explained the relationships found between dependent variables in decision-making situations by assuming an underlying anticipation process. The model implied for example that the decision time is a function of an additive combination of the time spent anticipating the consequences for each of the alternatives in conflict. By applying Bechtels (1971) scaling model it was tested whether the assumption of additive effects of the alternatives was correct. 140 majors in psychology acted as Ss in real conflicts, the alternatives of which were related to a new examination regulation.It was not possible to reject the additivity hypothesis for the variables decision time, rated conflict strength and rated confidence. It is doubtful for our data whether Bechtel's scaling model is really applicable to rated subjective importance of the decision and rated desire for further information on the alternatives. The scale values of the conflict alternatives were intercorrelated for all variables. The high correlations between the scale values for decision time, rated conflict strength and confidence were explained by assuming the number of anticipations to be the common process characteristic of these variables.


Die Arbeit wurde mit Unterstützung der DFG durchgeführt. Das Bechtel-Programm wurde von Herrn Dipl.-Psych. E. D. Lantermann zur Verfügung gestellt.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Vier unterschiedliche Geruchsstoffe in je 4 Konzentrationen wurden von 23 Versuchspersonen nach Intensität beurteilt und paarweise auf ihre relative Ähnlichkeit hin verglichen. Eine Systematik der Versuchspersonenvarianz konnte weder in den Intensitäts- noch in den Ähnlichkeitsurteilen mit dem Tucker-Messick-Verfahren nachgewiesen werden. Mit den Medianwerten der Ähnlichkeitsurteile wurde das Skalierungsverfahren von Kruskal durchgeführt. Unter 25 Lösungen wurde diejenige mit einem Exponenten (Minkowski-Metrik) von r=2,5 und 5 Dimensionen als optimal ausgewählt und zur Grundlage der Interpretation genommen. Als wichtigstes Ergebnis erhielten wir eine unabhängige Intensitätsdimension mit Ursprung außerhalb der Reizkonfiguration, die eine hohe Übereinstimmung zur Intensitätsskalierung aufwies. Weiter konnte ein Qualitätswechsel jeweils innerhalb eines Stoffes zwischen den Konzentrationen festgestellt werden. Dieser Qualitätswechsel ist bei den einzelnen Stoffen unterschiedlich stark ausgeprägt.
Quality and intensity in olfactory perception
Summary In an experiment on olfaction 23 subjects judged 16 odors (four chemicals each in four concentrations) with respect to intensity and with respect to similarity for each pair of stimuli. Systematic interindividual variation can he found neither in the intensity nor in the similarity data. Multidimensional scaling according to Kruskal's procedure reveals a configuration in 5 dimensions, the exponent of the optimal Minkowski-metric (out of 25 alternative solutions) is r=2.5. This scaling is based on the medians of similarity judgments. One of the dimensions corresponds to a subjective scale of intensity, with a zero-point lying outside of the configuration. The quality of the stimuli depends on their concentrations. The perceived quality-changes differ in amount and directions for each of the chemicals.


Von der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes auf Antrag von Prof. Dr. K. Eyferth angenommene Dissertation.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Wir haben die Arbeitshypothese aufgestellt, daß die Dauer des Bewegungsnachbildes von denselben Faktoren abhängt, welche die phänomenale Geschwindigkeit beeinflussen. Diese Hypothese wurde bestätigt; wir konnten uns die funktionellen Beziehungen zwischen der Dauer des Nachbildes und der Geschwindigkeit des Vorbildes für ein auf bestimmter Weise struktuiertes Feld voraussagen auf Grund der bekannten Wirkung des Feldes auf die gesehene Geschwindigkeit.

Paper presented to the Colorado-Wyoming Academy of Science, November 1931.  相似文献   

20.
Herzinfarktkranke, die an einer Depression leiden, tragen ein erhöhtes Risiko, in den Folgejahren an einem erneuten Infarkt oder anderen Komplikationen der koronaren Herzkrankheit (KHK) zu sterben. Dass eine Depression, die bei 16–23% der KHK-Patienten auftritt, aber auch schon eine unterschwellige depressive Symptomatik einen unabhängigen prognostischen Faktor der KHK darstellt, konnte in mehreren Studien bestätigt werden. Es ist jedoch noch unklar, ob eine Depression ein kausaler Risikofaktor ist, der den Verlauf der KHK ungünstig beeinflusst, oder lediglich ein Risikoindikator (marker), der zwar eine Vorhersage des Verlaufs erlaubt, diesen aber nicht selbst verändert. Als Bindeglieder zwischen einer Depression und dem Verlauf der KHK werden verhaltensbezogene (verminderte Compliance mit Medikation und risikoreduzierenden Verhaltensempfehlungen) und neurobiologische Mechanismen diskutiert. Am besten untersucht ist die Aktivierung des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems und die sympathische Aktivierung (vermehrte Kortisol- und Noradrenalin-Sekretion bei Depression mit der Folge einer erhöhten kardiovaskulären Reaktivität). Weitere potenzielle Bindeglieder umfassen eine verminderte Herzfrequenzvariabilität, stressinduzierte Ischämien, erhöhte Thrombozytenaktivierung und immunologische Dysregulationen. Um die Frage zu klären, ob die Depression ein kausaler Risikofaktor ist, sind Interventionsstudien notwendig, in denen eine depressive Störung erfolgreich behandelt und als Konsequenz auch die Sterblichkeit vermindert wird. Hierzu ist die Befundlage allerdings inkonsistent. Während umfassende, multimodale Interventionsprogramme, die auch eine Modifikation der koronaren Risikofaktoren einschlossen, eine Reduktion von Reinfarktrate und Mortalität demonstrieren konnten, hat eine kürzlich publizierte, große randomisierte Interventionsstudie, in der depressive KHK-Patienten entweder kognitive Verhaltenstherapie oder die übliche Behandlung erhielten, keinen Überlebensvorteil für die Patienten der Behandlungsgruppe zeigen können. Abschließend wird die Befundlage zur Optimierung einer integrierten Versorgung von Patienten mit komorbider Depression dargestellt.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号