首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
This contribution analyzes changes in the role of fathers, which are embedded in overall social changes and changes in parental attitudes and behavior. It shows a trend towards paternal warmth and involvement and a tendency to avoid paternal functions related to dealing with the child??s aggression. The decrease in power and authority has, however, resulted in an increase of psychological control, which is detrimental for the child??s outcome. Today, many fathers face the dilemma of combining work and paternal duties. In particular, fathers of small children are confronted with the breadwinner function and the highest work load, compared to fathers of older children. In general, diversity in fathers?? roles has increased with a high number of traditional fathers and also fathers who were able to balance work and family; ??new fathers?? are not frequent at all. The consequences for therapeutic work are discussed.  相似文献   

2.
3.
4.
Zusammenfassung  Husserls Ansatz der Transzendentalph?nomenologie wird gemeinhin als Versuch einer rationalen Letztbegründung von Erkenntnis überhaupt gedeutet. Sein Verst?ndnis der konstitutiven Rolle des reinen Bewu?tseins gegenüber dem Weltph?nomen als solchem sowie seine Betonung des teleologischen Aspektes der transzendentalen Vernunft scheint sein Denken von vornherein in radikalen Gegensatz zu all jenen ph?nomenologischen Entwürfen zu bringen, die – wie etwa Heidegger oder Fink – die Beziehung von Subjekt und Welt sowie die Philosophie als ganze wesentlich vom Spiel her zu verstehen suchen. Andererseits hat die ph?nomenologische Epoché durch die in ihr liegende Neutralisierung der Existenzsetzung von transzendenter Wirklichkeit bisweilen in dem Ruf gestanden, sich in die freischwebende Sph?re der „reinen Denkbarkeiten” und Fiktionen zurückziehen zu wollen. Ausgehend von gewissen kritischen Bemerkungen Husserls zu den Analysen der praktischen Verwendungs- und Verstehenszusammenh?nge in Sein und Zeit soll in diesem Artikel gezeigt werden, da? der Spielbegriff bei Husserl so vielschichtig ist wie die intentionale Struktur des Bewu?tseins selbst. Zwischen der existenzneutralen Betrachtung „freischwebender” eidetischer Strukturen einerseits und der Betonung des absoluten teleologischen Zwecksinnes der transzendentalen Bewu?tseinsaktivit?t andererseits versucht Husserl, die Motivation des Durchbruchs der rein theoretischen Haltung als solcher vor dem Hintergrund spielerischer Freiheit und Spontaneit?t zu verstehen. Im Gegensatz zu Heidegger wird die „spielerische Neugierde” der theoretischen Haltung, die auch der Epoché zugrunde liegt, als ein positives Grundph?nomen verstanden, das auf die Freiheit des transzendentalen Subjekts von dinglichen Zweckzusammenh?ngen und damit auf seine überweltliche Würde als transzendentale Person verweist.
Martina RoesnerEmail:
  相似文献   

5.
6.
7.
8.
9.
Ohne ZusammenfassungDiss. der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin. Die Untersuchungen wurden in den Jahren 1931–1934 durchgeführt.  相似文献   

10.
Ohne ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit wurde auf The first international Meeting for Husserl Studies in Japan (Shizuoka University, November 23–24, 2002) vorgetragen. Zum Zweck der Veröffentlichung wurden einigeÄnderungen vorgenommen. Für die wertvollen Anregungen in der Korrespondenz und Diskussion bedanke ich mich herzlich bei Ichiro Yamaguchi, Nam-In Lee, Anthony Steinbock, Tetsuya Sakakibara und Elmar Holenstein!  相似文献   

11.
12.
The following considerations have their source in more than 25 years experience with intercultural contacts in teaching and research in China and with psychoanalytic therapies with patients from foreign cultures. They may broaden the inner space of the psychoanalyst by a new dimension, which is not systematically reflected due to the integration of each in the own large group identity but influences the unconscious aspects in the work with people from foreign cultures. The concepts of psychosocial defence (S. Mentzos), of large group identity (V. Volkan) and of the ethnic unconscious (G. Devereux) are helpful instruments for understanding restrictive countertransference reactions, which handicap not only the work in the psychoanalytic setting, but also all intercultural relations.  相似文献   

13.
14.
Ohne ZusammenfassungNach einem Vortrage, gehalten in der Psychologischen Gesellschaft in Moskau am 28: April 1923.  相似文献   

15.
16.
17.
The tradition of psychoanalysis is burdened with fractures and splitting, the consequences of which have not yet, in my opinion, been adequately reflected. This concerns in particular the time-relatedness of some psychoanalytical concepts and the experiential importance of earliest experiences with the mother before and during birth. A fundamental reason for the incomplete apprehension of the reality of prenatal and perinatal experiences lies in the era-dependent and personally related limitations of Freud’s possibilities of insight, which were not adequately reflected in consideration of his great discoveries and from loyalty. The fractures mentioned were often compromise-like “solutions” relating to differing perceptions but also meant, more than had been realized, a loss of substantial insights. The consequence of this situation is that nowadays we have a variety of schools and groups with partial insights, which are, however, often arbitrarily generalized for the sake of group identity. This article is an attempt at a reflection of this situation and its background.  相似文献   

18.
In its first part, this paper shows why a recently made attempt to reduce the special theory of relativity to Newtonian kinematics is bound to fail. In the second part, we propose a differentiated notion of incommensurability which enables us to amend the contention that the special theory of relatively and Newtonian kinematics are incommensurable.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Versuche zum Wahrscheinlichkeitslernen mit sechs Ereignissen wurden mit vier Gruppen von je 20 Vpn durchgeführt, um die Hypothese zu prüfen, daß auch bei mehr als zwei Ereignissen die Vpn die Wahrscheinlichkeiten der Vorgaben richtig schätzen können und daher in der Lage sind, eine optimale Strategie zu entwickeln und nicht die gemischte Strategie der Wahrscheinlichkeitsangleichung (probability-matching) bevorzugen. Im Gegensatz zu anderen Autoren hatten bereits Neimark und Shutord diese Hypothese in einem Versuch mit zwei Ereignissen bestätigen können. Bei mehr als zwei Ereignissen muß jedoch die unterschiedliche Informationsbedingung berücksichtigt werden, die eine sinngemäße Umwandlung des Vorhersageexperiments in ein Rateexperiment verlangte.In einem Planversuch wurden die Wahrscheinlichkeit des häufigsten Ereignisses mit p=0,33 und p=0,50 in Kombination mit der Struktur der Verteilung der restlichen Ereignisse (Gleichverteilung vs. abfallende Wahrscheinlichkeiten) variiert. Die Schätzungen der subjektiven Wahrscheinlichkeiten für die sechs Ereignisse weichen nicht von den objektiven Werten ab. Ferner ergeben die Analyse der Wahlen am Ende der Lernversuche sowie die Auswertung der durchschnittlichen Anzahl von Rateversuchen, daß in allen vier Gruppen die Versuchspersonen die optimale Strategie anstreben.
Strategic behaviour in probability learning experiments with more than two choices
Summary Probability-matching in two-choice experiments has stimulated discussions about strategic behaviour of Ss'. Neimark and Shuford found that Ss in a two-choice situation estimated correctly the proportion of events to be predicted and did not use the suboptimal matching strategy. Does this finding generalize to situations with more than two choices ?A probability learning experiment with six events was conducted with 20 Ss in each of four groups. The usual prediction method had to be changed into a successive guessing method to secure the same information feedback on each trial as in the two-choice situation. A 2×2 design was used to vary the probability of the most frequent event at two levels (p=0.33 and p=0.50) and the distribution of the remaining events (equal proportions vs. decreasing proportions).Ss' estimates of subjective probabilities did not differ from objective probabilities. Analysis of Ss' choices in the final block of 30 trials and an analysis of variance on the number of guesses indicated that no probability-matching did occur. Ss used the optimal strategy instead but failed to do so consequently enough to reach optimum performance scores. The results show that even with more than two events Ss are able to learn the probability distribution and effectively try to adopt the optimal strategy if the situation is a well defined one.


Die Versuche wurden im Rahmen eines Forschungsauftrags der Deutschen Forschungsgemeinschaft über Subjektive Wahrscheinlichkeit durchgeführt, der von Prof. Dr. Dr. Hans Anger und Prof. Dr. J. Pfanzagl betreut wurde.  相似文献   

20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号