首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Abstract

Die artikel voer aan dat die eroties-oordadige wat vir George Bataille 'n religieuse aangeleentheid was maar ook setel in die domein van geweld, 'n gepaste teoretiese agtergrond verskaf waarteen Peter Shaffer se Equus (1977) gelees kan word, 'n drama wat onmiddellik opval vanweë die vermenging van die erotiese, passievolle aanbidding en geweldadige vernietiging. Daar sal aangetoon word dat die oordadige, die nuttelose en die oortollige eienskappe is van Bataille se religio-erotiese aangeleentheid waarmee hy deurentyd poog om die dubbele negatief van Hegel te ontkom deur die grense van sinteses te verbreek. Of die grense van sinteses wel suksesvol verbreek word, is dit noodsaaklik om Bataille se begrip van die diskontinue en die kontinue, die profane en die heilige, die orgie en offering te ondersoek. Deur hierdie konsepte toe te pas op Equus kom die karakters Dysart, Frank, en Dora voor as diskontinue wesens van die profane wêreld en Alan as die kontinue wese wat eksessief en geweldadig leef. Mikhail Bakhtin se analise van François Rabelais se wêreld van die populêre Middeleeuse karnaval waar oordaad, feesviering, gelag en omkering van orde prominent figureer, word ter aansluiting gebruik met Bataille se teorie en dien as ondersteuning met die lees van Equus.  相似文献   

2.
Kontemporêre visuele kuns sluit toenemend aktiwiteite in wat die terrein van alledaagse aktiwiteit betree. Insgelyks penetreer estetiese begrippe wat voorheen tot die kunsdissipline beperk was die sfeer van bestaansroetine en selfs beroepsterreine soos besigheidsbestuur wat voorheen as onversoenbaar met die kunste beskou was. Die gevolg is dat die konvensionele grense tussen kunsaktiwiteit, en enige ander aktiwiteit, ook die skryf van tekste oor die visuele kuns, onder druk verkeer en ernstige vrae oor die wesenlike inhoud van kuns en selfs die behoud van die kategorie ‘kuns’ ontstaan. Met, as vertrekpunt, die uitsprake en kunsaktiwiteite van die Duitse ‘beeldhouer’, Joseph Beuys, word 'n oorsig aangebied van die wisselwerking tussen visuele kunsvorme en ander alledaagse aktiwiteite. Die implikasies van hierdie transgressie van grense vir oproepe om 'n her-mitologisering van kuns en die aansluitende rekonstruksie van die waardestelsels van die gemeenskap word uit 'n aantal perspektiewe belig, en enkele aansluitende filosofiese interpretasies van die funksie en doel van kunsaktiwiteit word gebruik om die begrip 'artistieke deelname' in reliëf te plaas.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Nach einem Überblick über die Literatur zu den unterschiedlichen Faktoren, die die mütterliche Gesundheit beeinflussen können, werden die psychotherapeutischen Behandlungskonzepte sowie die phasenspezifischen Besonderheiten der ambulanten gruppenpsychotherapeutischen Behandlung von Müttern dargestellt. Eine Zusammenfassung der Wirksamkeitsnachweise und eine kritische Diskussion der Grenzen ambulanter Gruppentherapie beschließen die Arbeit.  相似文献   

4.
Zusammenfassung W?hrend im ersten Teil der übersicht über die Relevanz der Bindungstheorie Grundlagen und Methoden der Bindungsforschung skizziert wurden, werden nun die m?glichen Implikationen der Theorie für die Psychotherapie und Psychosomatik er?rtert. überlegungen zur allgemeinen klinischen Relevanz und zum Verh?ltnis der Bindungstheorie zur Psychoanalyse bilden die Basis für die Darstellung konkreter Anwendungen von Ergebnissen der Bindungsforschung in der therapeutischen Praxis. Es folgen zusammenfassende Darstellungen von Untersuchungen, die sich mit der Bedeutung von Bindungscharakteristika für die Entwicklung psychosomatischer St?rungen und die Krankheits- bzw. Stre?verarbeitung befassen sowie von Studien, in denen Bindungscharakteristika psychischen St?rungen zugeordnet wurden. Schlie?lich wird die Bedeutung der Theorie für die Psychotherapie und die Psychotherapieforschung dargestellt.   相似文献   

5.
Die werke van Renan, Stöcker en Dühring het 'n belangrike rol in die vestiging van anti-Semitisme in Duitsland gespeel. Nietzsche neem aan die politieke debat van sy tyd deel deur swaarde met hierdie drie te kruis. Teen die agtergrond hiervan word in hierdie artikel die standpunt verdedig dat Nietzsche se ateïsme 'n totale afwysing van die anti-Semitisme behels—of daardie anti-Semitisme nou in 'n ‘Christelike’ of 'nie-Christelike' gewaad geklee was. In sy Genealogy of morals en Anti-Christ, maak hy gebruik van 'n genealogiese strategie waarmee hy die standpunt dat die anti-Semitisme, die Christendom en die Judaïsme van die priesters 'n familie-verwantskap het, verdedig. Hulle word gekenmerk deur ressentiment, oftewel 'n gemeenskaplike morele verwysingsraamwerk. Sy ateïsme is 'n poging om verby (anderkant) hierdie verwysingsraamwerk te beweeg.  相似文献   

6.
Es wird die Frage untersucht, ob die Annahme der Existenz von universellen Normen für die Annäherung der Wissenschaft an die Wahrheit nicht in praxi lediglich Gegenwartszentrismus (die Annahme, daß die gegenwärtige Wissenschaft in jeder Hinsicht besser als die Wissenschaft der Vergangenheit ist) und Ethnozentrismus (die Annahme, daß die westliche Wissenschaft immer der nichtwestlichen Wissenschaft überlegen gewesen ist) heißt. Die griechisch-römische Zivilisation förderte die Wissenschaft durch ihre Demokratie, aber andere Zivilisationen haben sehr wertvolle Datensammlungen geliefert. Die Universalität der Wissenschaft impliziert u. a. daß, wo verschiedene Zivilisationen mit ihren Wissenschaften einander begegnen, sie von einander lernen können.
I am grateful to Dr. F. Geyer for correcting my English.  相似文献   

7.
Bei etwa 65 Prozent der Epilepsiepatienten kann durch eine antikonvulsive Therapie anhaltende Anfallsfreiheit erreicht werden, bei den übrigen 35 Prozent entwickelt sich eine therapieresistente beziehungsweise schwer behandelbare Epilepsie. Für manche Patienten mit therapieresistenten Epilepsien stellt die Epilepsiechirurgie eine effektive und sichere Behandlungsoption dar. Die wichtigsten Behandlungsziele sind neben der optimalen Anfallskontrolle (im Idealfall Anfallsfreiheit) die gute Vertr?glichkeit der medikament?sen Therapie, die Vermeidung von chronischen Nebenwirkungen, die einfache Handhabung der Medikation für Arzt und Patient, die günstige Beeinflussung von mit der Epilepsie h?ufig assoziierten Begleiterkrankungen sowie die Berücksichtigung der Bedürfnisse spezieller Patientengruppen. Generell sollte somit eine m?glichst individualisierte Therapie erfolgen, die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten abgestimmt ist.  相似文献   

8.
Ziel der Arbeit ist es, die Berührung, den Berührungssinn oder die Haut als dessen Organ ph?nomenologisch und psychodynamisch zu erfassen sowie zu überlegen, wie der Erfahrungsraum der Berührung sich gestaltet und wie diese Dimension des Fühlens in der psychoanalytischen Psychotherapie sich umsetzt. Die ph?nomenologischen Analysen folgen v. a. den franz?sischen Ph?nomenologen und Philosophen Maurice Merleau-Ponty und Emmanuel Levinas, die psychodynamischen Analysen u. a. Didier Anzieu und Danielle Quinodoz. Der Erfahrungsraum der Berührung wird in folgenden Schritten nachgezeichnet: Einleitend wird zu fragen sein, was die Sprache an Erkenntnissen über die Berührung bereith?lt. In einem zweiten Schritt werden die ph?nomenologischen Analysen beschrieben, die den Erfahrungsraum der Berührung (synchron) erfassen. Dabei werden die Verbindungen zwischen dem Selbst und dem Objekt (Personen) im Mittelpunkt stehen, aber auch die Qualit?ten oder die Regulationsvorg?nge, die in der Berührung und durch die Berührung erbracht werden, und schlie?lich die Zeitlichkeit oder die in dem Prozess der Berührung mitschwingenden Zeiterfahrungen. Die Dimensionen der Unmittelbarkeit, der Wechselseitigkeit und des Abstands werden dabei entscheidend sein; sie werden anhand von exemplarischen Darstellungen von Berührungsmustern in der Kunstgeschichte erl?utert. In einem dritten Teil wird eine Fallvignette aus den Behandlungen der Basler Psychotherapeutischen Tagesklinik zum Ausgangspunkt genommen, um zu zeigen, wie die frühesten Berührungserfahrungen das Selbstverst?ndnis bilden und zur Ich- St?rke beitragen, und wie Psychotherapie, durch eine Berührung mit Worten, bei dem Wiederfinden oder dem neuen Entdecken von Berührung hilft. Anstelle einer Zusammenfassung wird ein Gedicht zum Thema der Berührung erneut die Frage stellen, ob Worte berühren k?nnen.  相似文献   

9.
E-Mental-Health     
Zusammenfassung Der Beitrag beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken von neuen Technologien und computervermittelter Kommunikation in der psychosozialen Versorgung. Es wird zunächst ein Überblick über die technischen Voraussetzungen sowie die gesetzlichen und ethischen Bedingungen gegeben, die den Rahmen für die Möglichkeiten und Grenzen setzen. Im Anschluss daran werden exemplarisch einige Ansätze vorgestellt, die bereits der Forderung nach Evaluation nachkommen. Dabei wird zwischen Offline- und Onlineangeboten unterschieden. Es wird diskutiert, wie zukünftige Entwicklungen für eine Optimierung der Versorgung genutzt werden können, beispielsweise im Rahmen von gestuften Behandlungskonzepten. Schließlich werden Perspektiven erörtert, die der Einsatz neuer Technologien für die Psychotherapieforschung eröffnet.  相似文献   

10.
Gruppenbehandlungen stellen die angemessene Indikation für ein sehr breites Spektrum von psychischen Störungsbildern und somatischen Erkrankungen dar. Für einige psychische Störungen, wie Persönlichkeitsstörungen, psychiatrische Erkrankungen, Essstörungen, Substanzmissbrauch, psychosomatische Erkrankungen und funktionelle Störungsbilder sowie chronische körperliche Erkrankungen, ist die Gruppenbehandlung sogar die beste indikative Option. Das mögliche breite Behandlungsspektrum ist weithin unbekannt. Hinzu treten hierzulande administrative Behinderungen, die speziell im ambulanten Versorgungsbereich die Gruppenbehandlung gegenüber der einzeltherapeutischen Behandlung benachteiligen, so dass die angemessenere und kostengünstigere Option einer Gruppenbehandlung hier viel zu wenig zum Tragen kommt.  相似文献   

11.
Anregung der vorliegenden Untersuchung war die Beobachtung eines betimmten Formelements in Martin Luthers mitgeschriebenen Predigten aus den frühen dreissiger Jahren. Es ist allgemein bekannt, dass der Reformator in seinen eigenen Kommentaren zu seiner ars praedicandi, die sich vor allem in den Tischreden finden, die Konzentration der Textauslegung auf eine einzelne Kernfrage als etwas Wünschenswertes in Hinblick auf die Aufnahme des Evangeliums durch die Gemeinde befürwortete. Dass er in seinen praktischen Bemühungen, dieser Grundregel nachzuleben, sich mit Vorliebe einer Formel aus der christlichen Elementar-Unterricht bediente, geht aus den Predigten hervor, wird aber nicht direkt in seinen Bemerkungen reflektiert und ist m.W. auch nicht in der Forschung eigens wahrgenommen worden. Durch diesen Griff hat er in und unter der Verkündigung des Evangeliums die Katechismusstücke so pauken und einprägen können, dass sich die Gemeinde die evangelische Trost durch eben die Formeln aneignete und im Gedächtnis behielt, die auswendig zu lernen ihre christliche Pflicht war. Der Aufsatz stellt einen Versuch dar, dies Merkmal nachzugehen und im Zusammenhang zu bewerten. Luther betrachtete bekanntlich das Symbol als Konzentrat der ganzen christlichen Aussage und setzte voraus, dass die Katechismusstücke mündlich hervorgesagt wurden “wie die Kinder tun”, um die Gemüter zum Gebet zu stimmen. Die Qualifikation, die das Können der Stücke und das Wissen um ihre frohe Botschaft darstellt, galt dem Reformator als eine Sicherung des Glaubens und mag wohl, ob bewusst oder unbewusst, zu seinen ständigen Wiederholungen dieser Formeln an den zentralen Stellen in seinen Predigten beigetragen haben.  相似文献   

12.
In diesem Beitrag werden zun?chst die Motivation, das Konzept und die Datenquellen der 2006 eingeführten Vorarlberger Psychiatrieberichterstattung dargestellt. Dann erfolgt, mit Hilfe definierter Kennzahlen, anhand der Ergebnisse für das Berichtsjahr 2008 ein überblick über die in die Berichterstattung einbezogenen Hilfsangebote und ihre Nutzer. Die Kennzahlen beschreiben den Umfang der Hilfen, das dafür eingesetzte Fachpersonal und die betreuten Patienten. Beispielhaft werden sodann M?glichkeiten der empirischen überprüfung des Zielgruppenbezugs und der regionalen Bedarfsgerechtigkeit der Hilfen erl?utert. Der Beitrag schlie?t mit einigen Bemerkungen zu den geplanten n?chsten Schritten auf dem Weg zu einer kontinuierlichen Qualit?tsentwicklung der regionalen psychiatrischen Versorgung, die das gesamte Netzwerk der Hilfen einbezieht und dabei auch die Notwendigkeit und Wirksamkeit der therapeutischen Ma?nahmen im Einzelfall in den Blick nimmt.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Wir haben die Arbeitshypothese aufgestellt, daß die Dauer des Bewegungsnachbildes von denselben Faktoren abhängt, welche die phänomenale Geschwindigkeit beeinflussen. Diese Hypothese wurde bestätigt; wir konnten uns die funktionellen Beziehungen zwischen der Dauer des Nachbildes und der Geschwindigkeit des Vorbildes für ein auf bestimmter Weise struktuiertes Feld voraussagen auf Grund der bekannten Wirkung des Feldes auf die gesehene Geschwindigkeit.

Paper presented to the Colorado-Wyoming Academy of Science, November 1931.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Unsere Bemühungen effektive und geeignete Psychotherapieformen auszuarbeiten, sollten über die Beschäftigung mit spezifischen Störungen hinausgehen. Sie sollten auch den spezifischen persönlichen Eigenschaften der Patienten gerecht werden, die unter diesen Störungen leiden und die auch Kämpfe, Lebenskrisen und Belastungen zu bewältigen haben, die nicht so leicht in unsere Nosologie der Störungen hineinpassen. Außerdem müssen zusätzlich die spezifischen Charakteristika der kulturellen Traditionen des Patienten beachtet werden, da wir sonst den latenten Gefahren einer kulturellen Missionierung ausgesetzt sind, die unsere Fähigkeit, ihnen wirksame therapeutische Beziehungen anzubieten, einschränkt.RedaktionJ. Eckert, Hamburg(Koordin. Herausgeber)  相似文献   

15.
Zusammenfassung Ein empfindlicher Intensit?tsmesser für T?ne wird beschrieben. Er gestattet, in einfacher Weise das Verh?ltnis der Amplituden von T?nen gleicher H?he zu bestimmen und die St?rke eines einzelnen Tones innerhalb eines Klanges festzustellen. Die Apparatur wurde, au?er für die folgenden Versuche über die Wirkung von Interferenzr?hren auf die Tonintensit?t, bereits von anderer Seite bei Versuchen über die Unterschiedsempfindlichkeit für Tonintensit?ten und vonM. Eberhardt bei ihren Untersuchungen über die subjektive Intensit?t herausgeh?rter Teilt?ne (dieses Heft S. 346 ff.) verwendet. Mit 7 Textabbildungen.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Das vorgestellte Dokumentationssystem vereint in sich die folgenden Anforderungen: Die zeitökonomische Abbildung der aktuellen Befunde, die Visualisierung der Biographie bzw. Lerngeschichte, die strukturierte Erfassung der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD), die psychische und somatische Diagnostik einschließlich Rating des Beeinträchtigungsschwere-Score (BSS) und der Global Assessment of Functioning Scale (GAF) sowie die psychotherapeutisch-psychiatrischen Vorbefunde und die abschließende Indikationsstellung. Lediglich der Arztbrief, der beispielhaft dargestellt wird, wird diktiert. Eine so strukturierte Dokumentation ist patientennah, zeitökonomisch und bewährt sich an den Schnittstellen einer ambulant-stationär-ambulanten Behandlungskette. Sie ist eine ideale Basis für ein Qualitätsmanagement sowie Evaluation in der niedergelassenen Praxis, Ambulanz sowie im Konsiliardienst.   相似文献   

17.
Zusammenfassung Obwohl ein erheblicher psychosozialer Versorgungsbedarf bei Patienten mit multipler Sklerose (MS) unstrittig ist, stehen die theoretische Aufarbeitung belastender Aspekte des Krankheitsverlaufs wie die Entwicklung standardisierter Interventionsmaßnahmen nach wie vor am Beginn. In vorliegendem Beitrag werden Konzepte und Modelle der Krankheitsbewältigung als geeigneter theoretischer Bezugsrahmen charakterisiert. Im Anschluss an eine knappe Bestandsaufnahme von Versorgungsbedarf und vorhandenen Versorgungsansätzen werden zunächst kurz Modelle der Krankheitsbewältigung (Coping) vorgestellt, die zur Abbildung spezifischer belastender Folgen der MS geeignet erscheinen. Weiterhin werden in einer Befundübersicht neuere Ergebnisse bewältigungsorientierter Forschung dargestellt, die auch erste Berichte zur Evaluation von Bewältigungstrainings einschließen. Ferner werden Ziele und Techniken, die als Bausteine eines umfassenden Trainings zur Bewältigung von Folgen der MS unverzichtbar erscheinen, erörtert. Abschließend werden offene Forschungsfragen, die die Gestaltung von Bewältigungstrainings betreffen, diskutiert.  相似文献   

18.
U. Blau 《Erkenntnis》1986,25(1):1-30
Ohne ZusammenfassungDer hier behandelte Wahrheitsbegriff ist die philosophische Grundlage der 3- und 6-wertigen Logik, die ich in [1], [2] und anderen Arbeiten entwickelt habe. Die Leser, die diese Arbeiten kennen, bitte ich um Nachsicht für einige Wiederholungen, die anderen bitte ich um Nachsicht dafür, daß ich nicht mehr wiederhole.  相似文献   

19.
Zusammenfassung   Die Behandlung pers?nlichkeitsgest?rter Straft?ter, die in den Niederlanden haupts?chlich dem Ma?regelvollzug obliegt, steht durch die Forderung von Politik und ?ffentlichkeit nach maximaler Sicherheit der Allgemeinheit momentan unter st?ndigem Druck. Gleichzeitig finden im Ma?regelvollzug Entwicklungen statt, die gew?hrleisten sollen, dass der Sektor seine prim?re Aufgabe, die Gesellschaft vor rückfallgef?hrdeten Straft?tern zu schützen, besser erfüllen kann. Dabei wird ebenfalls versucht, den unterschiedlichen Sicherungs- und Behandlungsbedürfnissen der verschiedenen Patientengruppen durch ein differenziertes, wissenschaftlich fundiertes Behandlungsangebot gerecht zu werden. In diesem Beitrag werden die Errungenschaften in der Behandlung psychisch gest?rter Straft?ter beschrieben und es wird erl?utert, inwieweit die Panikmache von Politik und Medien die gemachten Fortschritte zu untergraben droht.   相似文献   

20.
Ohne ZusammenfassungDie Forschungen, auf denen der vorliegende Aufsatz beruht, wurden durch die Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht. Vor allem aber habe ich Frau Susanne Fink zu danken, die mir ständig und immer wohlwollend bei der Arbeit am Nachlaß Eugen Finks behilflich war und ist und die Erlaubnis gegeben hat, die hier vorliegendenden Texte zu veröffentlichen. Ausserdem habe ich auch Herrn Dr. Samuel IJsseling und dem Husserl-Archiv zu Leuven zu danken für die Erlaubnis zu Zitierung unveröffentlichter Briefe Husserls.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号