首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
   检索      


Explizite und implizite psychoanalytische Behandlungspraxis
Authors:Prof Dr med M Ermann
Institution:(1) Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München;(2) Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität, Nußbaumstraße 7, 80336 München
Abstract:Zusammenfassung  Die Psychoanalyse wurde mit dem Ziel konzipiert, Verdrängungen dem Bewusstsein zugänglich zu machen und dadurch die Kindheitsamnesie aufzuheben (Freud 1937). Mit der Ausweitung des psychoanalytischen Behandlungsspektrums auf präödipale Störungen und Verbreitung der Objektbeziehungstheorie entwickelte sich allerdings eine alternative Behandlungsstrategie, die ldquorTherapie der emotionalen Erfahrungldquo. Der damit verknüpfte Dualismus führte lange zu einer Kontroverse über eine einheitliche psychoanalytische Behandlungstechnik. Nur langsam setzte sich die Erkenntnis durch, dass angemessene Deutungen und ein entwicklungsfördernder Umgang mit der Übertragung zwei therapeutische Ansätze darstellen, die nicht voneinander zu trennen sind.Vor dem Hintergrund der neueren Gedächtnisforschung zeigt sich, dass beide Ansätze sich einerseits ergänzen, andererseits aber auch gegensätzliche Pole im Indikationsspektrum der psychoanalytischen Praxis repräsentieren. Die ldquorEinsichtstherapieldquo der klassischen Analyse hat das episodische, explizite Gedächtnis als Bezugspunkt und in dieser Weise auch weiterhin Gültigkeit. Demgegenüber bezieht sich die ldquorTherapie der emotionalen Erfahrungldquo auf implizites Erfahrungswissen, das den Kern der Patienten mit einer Entwicklungspathologie ausmacht.In dieser Arbeit wird die ldquorimplizite psychoanalytische Behandlungspraxisldquo im Umgang mit archaischen Ich-Zuständen erläutert. Dabei wird die Bedeutung der bekannten Behandlungskonzepte Objektverwendung, Metabolisierung und ldquorcontainmentldquo hervorgehoben.
Explicit and implicit psychoanalytical practice
Psychoanalysis was conceived with the aim of making suppressed experiences available to the consciousness and by means of this, reversing childhood amnesia. In the course of the extension of the psychoanalytical treatment spectrum to pre-oedipal disturbances and the increasing influence of the object relation theory an alternative therapeutic strategy, the therapy of ldquoemotional experiencerdquo, was developed. The related dualism led to a long-lasting controversy about a uniform psychoanalytical technique. The insight that adequate interpretations and beneficial handling of the relationship are two therapeutical approaches which have not to be separated from each other, has been accepted slowly.Against the background of recent memory research it turns out that on the one hand both approaches supplement each other, but on the other hand they are contrasting poles in the indication spectrum of psychoanalytical practice. The ldquotherapy of insightrdquo of classical psychoanalysis has the explicit memory as a reference point and is therefore still valid. On the contrary, the ldquotherapy of emotional experiencerdquo refers to implicit experience which is the core of developmental pathology.In this paper the ldquoimplicit psychoanalytical practicerdquo, dealing with archaic ego states, is discussed, referring to such well-known concepts as object use, metabolization and containment.


Nach einem Vortrag zum 50-jährigen Bestehen des Lou Andreas-Salomé Instituts in Göttingen am 30.10.04.
Contact InformationM. ErmannEmail:
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号