首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     


Internistische Psychosomatik
Authors:Wolfgang?Herzog  mailto:wolfgang_herzog@med.uni-heidelberg.de"   title="  wolfgang_herzog@med.uni-heidelberg.de"   itemprop="  email"   data-track="  click"   data-track-action="  Email author"   data-track-label="  "  >Email author,Christoph?Nikendei,Hans-Christoph?Friederich,Bernd?L?we,Jana?Jünger,Wolfgang?Eich,Stephan?Zipfel
Affiliation:(1) Innere Medizin II, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Heidelberg,;(2) Innere Medizin II, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, 69115 Heidelberg
Abstract:
Zusammenfassung Die psychische Komorbidität internistischer Patienten im Sinne einer ICD-Diagnose des Kapitels F beträgt mehr als 35%: Neurotische, besonders somatoforme, Schmerz-, affektive Störungen und Suchterkrankungen sind häufig. Die Liegedauer ist bei psychischer Komorbidität deutlich erhöht. Es benötigen 5% der internistischen Patienten ein psychosomatisches Konsil. Neue, komplexe Behandlungsstrategien, wie Transplantationen, Kardioverter-Defibrillatoren, Medikamentenpumpen, erfordern häufig spezifische psychosoziale Interventionen. Ältere Patienten haben Erkrankungen, die zunehmend chronifizieren und komplexer werden. Damit werden Lebensqualität und psychische Komorbidität zu zentralen Outcomevariablen der Volkskrankheiten. Das zweite große Aufgabenfeld internistischer Psychosomatik ist die Untersuchung und die Behandlung psychosomatischer Patienten im engeren Sinne (Essstörungen, Schmerz- und somatoforme Störungen), weil internistische Diagnostik und Therapie erforderlich oder die Motivation der Patienten primär somatisch ist. Organisationsmodelle reichen von Konsil-/Liaisondiensten bis zu integrierten psychosomatischen Abteilungen oder Fachabteilungen an Allgemeinkrankenhäusern. Aussichtsreiche Forschungsstrategien werden neben der Erforschung psychosomatischer Mechanismen in der Entwicklung pragmatischer Behandlungsprogramme, ihrer Überprüfung in klinischen Studien und der Versorgungsforschung gesehen. Darüber hinaus sollte eine Intensivierung nationaler und internationaler Forschungsnetze erfolgen, wenn immer möglich unter Beteiligung anderer Disziplinen, um auch im Bereich der Forschung konkurrenzfähig zu bleiben.Herrn Prof. Dr. Ernst Richard Petzold zum 65. Geburtstag gewidmet.
Keywords:Psychosomatische Medizin  Innere Medizin  Konsiliar-Dienst  Essstö  rungen  Lebensqualitä  tsforschung
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号